09. Januar 2025
Update (09.01.2025, 13:37): Die Veranstaltung muss leider wetterbedingt ausfallen und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt
„Dinos & Co. - fossile Schätze des Westmünsterlandes“ – Vortrag von Dr. Achim Schwermann, LWL-Museum für Naturkunde Münster / Termin des Begleitprogramms der Sonderausstellung „PLAYMOBIL – Typisch Westmünsterland“ findet am Donnerstag, 9. Januar 2025, im
![Dr. Achim Schwermann, Wirbeltierpaläontologe beim LWL-Museum für Naturkunde Münster, hält am Donnerstag, 9. Januar 2025, um 19 Uhr einen kostenlosen Vortrag zum Thema „Dinos & Co. – fossile Schätze des Westmünsterlandes“.](/de-wAssets/img/aktuelles/import/weblication/wThumbnails/291177P-9fadd7af-6e4e3d30@ll.jpg)
Das kult Westmünsterland in Vreden lädt am Donnerstag, 9. Januar 2025, um 19 Uhr zum kostenlosen Vortrag „Dinos & Co. – fossile Schätze des Westmünsterlandes“ ein. Dr. Achim Schwermann, Wirbeltierpaläontologe vom LWL-Museum für Naturkunde Münster, nimmt die Gäste an diesem Abend mit auf eine Zeitreise, die weit in die Vergangenheit führt und einen anderen Blick auf die hiesige Region werfen lässt. Der etwa einstündige Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Familienausstellung „PLAYMOBIL – Typisch Westmünsterland“, die bis zum 13. April 2025 im kult zu sehen ist.
Das Westmünsterland ist reich an Fossilien. Bereits vor mehr als 65 Millionen Jahren, im Mesozoikum (Erdmittelalter), lebten hier riesige Wirbeltiere. Damals lag der Kontinent noch näher am Äquator und auch das Klima war anders. An Land bewegten sich Dinosaurier durch die urzeitlichen Steppen und Wälder und in den Ur-Ozeanen gab es Schwimmsaurier, wie den Plesiosaurier. Natürlich hinterließen sie ihre Spuren. Einzelne dieser Fossilien sind im Kreisgebiet gefunden worden, zum Beispiel Überreste von Schwimmsauriern in Gronau. Doch die Zeit der Saurier war endlich und nach dem einschneidenden Aussterbe-Ereignis, das das Ende der Kreidezeit markiert, setzten sich vor allem die Säugetiere durch. Da die heutige Region des Westmünsterlandes urzeitlich nicht immer Festland, sondern zeitweise auch von Wasser bedeckt war, ist es nicht verwunderlich, dass hier auch einzelne Knochen von fossilen Walen zu finden sind. Deutlich bekannter sind die Überreste von großen Säugetieren aus den Eiszeiten des Pleistozäns (Zeitabschnitt in der Erdgeschichte). Mammuts, Wollhaarnashörner und Säbelzahnkatzen lebten im Raume des heutigen Norddeutschland und durchstreiften die damaligen eiszeitlichen Steppen. In seinem Vortrag gibt Dr. Achim Schwermann einen Überblick über die erdgeschichtlichen Entwicklungen der letzten 150 Millionen Jahre und präsentiert so die fossilen Schätze des Westmünsterlandes.
Bei Fragen zum Programm steht das kult Westmünsterland unter der Telefonnummer 02861/681-1415 oder per E-Mail an kult@kreis-borken.de zur Verfügung. Alle Termine des Begleitprogramms sind unter www.kult-westmuensterland.de zu finden.
Die Sonderausstellung „PLAYMOBIL - Typisch Westmünsterland“ kann zu den regulären Öffnungszeiten des kult (dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr) besucht werden. Der Eintritt beträgt für Erwachsene vier Euro pro Person. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren zahlen nichts. Das kult Westmünsterland ist an Silvester und Neujahr geschlossen. Im neuen Jahr erstmals offen für Besucherinnen und Besucher ist das kult Westmünsterland am 2. Januar 2025. Zudem läuft bis zum 12. Januar 2025 zeitgleich die kleine Sonderausstellung „Heimatstadt - Vreden im Rizzi-Stil“, in der Bilder der Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe der „Sekundarschule an der Berkel der Stadt Vreden“ präsentiert werden.