Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

13. März 2025

Landesweiter Warntag am 13. März 2025:

Landrat Dr. Kai Zwicker: „Aus Sicht der Kreisleitstelle haben die Warnsysteme funktioniert!“ – Vor Ort nehmen die Ordnungsämter und Feuerwehren die Überprüfung vor

Landesweiter Warntag am Donnerstag, 13. März 2025

Nach den Erkenntnissen der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst des Kreises Borken funktionierten im Westmünsterland die Systeme beim Probealarm im Rahmen des heutigen (13.03.2025) landesweiten Warntages. Dies teilt Landrat Dr. Kai Zwicker mit. Jedenfalls habe es aus Kreissicht keine Komplikationen gegeben. Die Prüfung, ob vor Ort ggf. einzelne Probleme bzw. Störungen aufgetreten sind, nehmen die kommunalen Ordnungsämter bzw. dortigen Feuerwehren vor. Alle 17 Städte und Gemeinden im Kreisgebiet hatten sich am Warntag beteiligt.

Ab 11 Uhr heulten am Donnerstag probehalber kreisweit 147 Sirenen und die Warn-App NINA sowie der „Cell Broadcast“ verschickten über die Smartphones sogenannte Pushnachrichten. Erfolgreich getestet wurde auch die direkte Einsprechmöglichkeit der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst des Kreises Borken in das laufende Programm des hiesigen Lokalsenders RADIO WMW.

Wie Hendrik Schuurmann, Leiter des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung der Kreisverwaltung, mitteilte, würden im Ernstfall die Bürgerinnen und Bürger nach einer Sirenen-Alarmierung nähere Informationen und Verhaltenstipps vor allem über die Warn-Apps, das lokale Radio RADIO WMW und WDR 2 sowie die digitalen Informationskanäle der hiesigen Tageszeitungsverlage, der Kreisverwaltung Borken und der Städte und Gemeinden im Kreis erhalten. Bei der Kreisverwaltung Borken sind dies:

Gegebenenfalls könnten vor Ort auch Lautsprecherdurchsagen erfolgen. Erforderlichenfalls würde der Kreis Borken überdies ein Bürgertelefon schalten und/oder eine Personenauskunftsstelle einrichten.

Weitergehende Informationen zum Thema gibt es im Internet unter https://akut.kreis-borken.de. Dort finden sich zum einen auch Informationen zu den Warnmitteln im Kreis Borken – sowohl auf Deutsch als auch in verschiedenen Fremdsprachen. Zum anderen steht auf dieser Internetseite auch das gemeinsam von RADIO WMW und dem Kreis Borken erstellte Faltblatt „Sirenen im Kreis Borken – Warn- und Informationssystem für die Bevölkerung“ zum Download zur Verfügung.