Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

21. März 2025

Künstliche Intelligenz im Kulturbetrieb: Update und Impulse bei der Kulturakademie Münsterland

Pressemitteilung des Münsterland e.V.

Der Kommunikationsberater Kai Heddergott spricht im Workshop am 1. April über KI im Kulturbereich.

Auch im Kulturbereich entwickelt sich Künstliche Intelligenz (KI) rasant – doch wie können Kulturschaffende KI in ihrem Arbeitsalltag sinnvoll einsetzen? Aktuelle Impulse und wichtige Tipps gibt die Weiterbildungsreihe Kulturakademie Münsterland des Kulturbüros beim Münsterland e.V.: Der Workshop findet am 1. April (Dienstag) von 14 bis 17 Uhr online statt.

Das Seminar bietet ein kompaktes Update zu neuen Anwendungen und aktuellen Entwicklungen im KI-Bereich: Neben automatisierter Texterstellung, Bild- und Tonbearbeitung geht es auch um KI-gestützte Organisation und Verwaltung. Im Fokus stehen die technischen Möglichkeiten und damit verknüpft die Frage, wie KI Arbeitsprozesse erleichtert – und dabei genügend Raum für eigene Ideen lässt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf rechtlichen und ethischen Fragen: Welche Chancen bietet KI, wo liegen Herausforderungen und Grenzen? Neben der theoretischen Einführung bietet die Veranstaltung auch Gelegenheit für individuelle Fragen, praxisnahe Beispiele und Erfahrungsaustausch.

Referent Kai Heddergott ist selbstständiger Kommunikationsberater mit langjähriger Erfahrung. Sein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Digitalkommunikation. Die Veranstaltung richtet sich an Kulturakteure und -akteurinnen, die sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich KI informieren und deren Potenzial für den Kulturbetrieb besser einschätzen möchten.

Es gibt noch freie Plätze für das Seminar. Die Gebühr beträgt 15 Euro, die Anmeldung erfolgt online auf go.muensterland.com/kiinkultur.

Kontakt:
Christoph Schwartländer, presse@muensterland.com, 02571 949376