Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

21. März 2025

Lebendige Zeitreise durch die europäische Kulturgeschichte: Neue Broschüre zum Europaradweg R1 erschienen

Pressemitteilung des Münsterland e.V.

Geschichten auf 345 Kilometern: Das Begleitheft widmet sich den 24 Stationen des Europaradwegs R1 durch NRW.

Der Europaradweg R1 ist ein echtes Highlight unter den großen Radrouten: Von London über St. Petersburg bis nach Helsinki verbindet die Strecke auf über 5100 Kilometern Menschen, Natur und Kultur aus zehn europäischen Ländern. Jetzt ist ein neues Begleitheft zum R1 erschienen, das die 24 Stationen des Streckenabschnitts durch Nordrhein-Westfalen vorstellt.

Auf dem 345 Kilometer langen Teilstück durch NRW befahren Radreisende drei der insgesamt sechs „Kulturgeschichten“ des gesamtdeutschen R1-Abschnitts: Diese „Kulturgeschichten“ kombinieren thematisch zueinander passende, aufeinanderfolgende Etappen und sind als Zwei- oder Drei-Tages-Touren fahrbar. Sie führen vorbei an regionalen Kulturhighlights und historischen Schauplätzen, die europäische Geschichte lebendig werden lassen.

Die erste NRW-„Kulturgeschichte“ mit dem Titel „Schlösser, Burgen, Landidylle“ startet in Vreden im Westmünsterland und führt über 113 Kilometer bis Münster durch die münsterländische Parklandschaft mit ihren traumhaften Wasserschlössern, Adelssitzen und Burgen. Die Reisenden erleben hier prunkvolle Säle, bewundern Kunst und Kultur in alten Gemäuern und genießen weitläufige Parkanlagen. Unter dem Motto „Historische Städte erleben“ geht es bei der zweiten „Kulturgeschichte“ über 163 Kilometer von Münster bis nach Detmold – malerische Gassen, imposante Fachwerkhäuser und belebte Plätze lassen in den einzelnen Orten die europäische Geschichte und Baukultur lebendig werden. „Deutschlands kulturelle Mitte“, so heißt die dritte, rund 185 Kilometer lange „Kulturgeschichte“, die vom berühmten Hermannsdenkmal in Detmold bis nach Goslar in Niedersachsen führt. Entlang der Höhenzüge des geschichtsträchtigen Teutoburger Waldes bietet sich ein herrlicher Ausblick über die Lipper Region, auch Land des Hermann genannt. In NRW endet der Abschnitt in Höxter mit seinem eindrucksvollen Weltkulturerbe Schloss Corvey.

In der Broschüre werden die Städte und Gemeinden am Europaradweg R1 in NRW in Kurzporträts vorgestellt. Infos zu den interessantesten Sehenswürdigkeiten, Übernachtungs-, Gastronomie- und Freizeitbetrieben entlang der Route machen das Begleitheft zu einem praktischen Helfer bei der Reiseplanung.

Die Broschüre kann ab sofort beim Münsterland e.V. online auf www.muensterland.com/kataloge bestellt und per Post nach Hause geschickt oder direkt als Download gespeichert werden. Erhältlich ist sie auch in den Tourist-Informationen entlang der Route.

Kontakt:
Christoph Schwartländer, presse@muensterland.com, 02571 949376