Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

14. Mai 2025

Jürgen Kroos, neuer Präsident der Handwerkskammer Münster, zu Gast im Kreishaus

Antrittsbesuch bei Landrat Dr. Kai Zwicker und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster

v. li.: Landrat Dr. Kai Zwicker begrüßte Jürgen Kroos, neuer Präsident der Handwerkskammer Münster, und Günther Kremer, Kreishandwerksmeister, im Borkener Kreishaus.

Seit wenigen Wochen ist Jürgen Kroos der neue Präsident der Handwerkskammer Münster. Jetzt machte er seinen Antrittsbesuch bei Landrat Dr. Kai Zwicker und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster. Begleitet wurde er dabei von Kreishandwerksmeister Günther Kremer, Bäcker- und Konditormeister aus Velen. Bei dem Gespräch im Borkener Kreishaus standen vor allem die aktuelle Lage des Handwerks im Westmünsterland und die Ausbildungssituation im Mittelpunkt.

Jürgen Kroos und Günther Kremer konstatierten: „Die Handwerksbranche im Westmünsterland ist absolut stark!“ Landrat Dr. Kai Zwicker stimmte zu: „Das Handwerk ist einer unserer großen Wirtschaftsmotoren im Kreis Borken und sowohl in puncto Beschäftigtenzahl als auch Umsatz im Handwerk belegen wir landesweit Spitzenplätze.“ Dieser gute Ruf wirke sich auch auf die aktuelle Ausbildungssituation aus. Im Jahr 2025 seien in der Region sechs Prozent mehr an Ausbildungsplätzen im Vergleich zum Vorjahr neu abgeschlossen worden, erläuterte Jürgen Kroos. „Handwerkliche Ausbildungen sind gerade bei uns im ländlichen Raum auch weiterhin attraktiv“, freuten sich Landrat Dr. Kai Zwicker und Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster. Damit das auch so bleibe, seien die künftigen Weichenstellungen auf Bundesebene von entscheidender Bedeutung. Das geplante Strukturpaket der neuen Bundesregierung müsse dann auch den Handwerksbetrieben in unserer Region zu Gute kommen. Weniger Bürokratisierung, mehr Gestaltungsspielraum und Unterstützung für die Handwerksbetriebe – das waren weitere Forderungen an die Verantwortlichen in Bund und Land.

Kreisdirektor Dr. Ansgar Hörster informierte als Kreis-Bildungs- und Sozialdezernent zudem über die Situation in der beruflichen Bildung, vor allem bei den Übergängen von Schule in Ausbildung und Beruf, zu Fachklassenbildung, Integrationsmaßnahmen für Flüchtlinge und Ausbildungsabbrüchen. Er betonte die Bedeutung die Investitionen in die Berufskollegs des Kreises sowie die gemeinsam mit dem Handwerk getragene Berufsbildungsstätte Westmünsterland in Ahaus. Ebenfalls gemeinsam engagiere man sich bei der Akademie Schloss Raesfeld.

Übereinstimmend erklärten Landrat Dr. Kai Zwicker und Jürgen Kroos abschließend, dass die Zusammenarbeit zwischen Kreisverwaltung, Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft gut laufe. Damit das auch weiterhin so bleibt, verabredeten sie sich dazu, weiterhin in gutem Kontakt zu bleiben.