03. Juli 2025
Kostenloses Online-Seminar rund ums Energetische Sanieren
Verbraucherzentrale NRW und Klimakreis Borken laden am 9. Juli zu einem Online-Vortrag über Sanierungsmöglichkeiten ein

Steigende Energiepreise und der fortschreitende Klimawandel machen die Frage „Wie heize und saniere ich richtig?“ für viele Eigentümerinnen und Eigentümer aktueller denn je. Deshalb informieren die Verbraucherzentrale NRW und der Klimakreis Borken in einem kostenlosen Online-Seminar unter dem Titel „Energetisch Sanieren – vom Keller bis zum Dach“ über moderne Sanierungsmöglichkeiten. Am Mittwoch, 9. Juli 2025, erklärt Energieberater Dr. Reinhard Loch, welche Maßnahmen für die energetische Modernisierung sinnvoll sind und gibt einen Überblick über geeignete Materialien, Bauteile und Systeme. Ebenso werden die Themen Kosten und mögliche Förderungen ausführlich behandelt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Beginn ist um 18 Uhr.
Die Zugangsdaten zu dem Online-Vortag sind unter www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare abrufbar. Dort findet man noch zusätzlich weitere Informationen zu Themen und Angebote der Verbraucherzentrale. Der Online-Vortrag „Energetisch Sanieren – Vom Keller bis zum Dach“ findet regelmäßig statt – er wird jeden ersten Mittwoch im Monat angeboten.
Zum Hintergrund: Online-Angebote 2025
Der Klimakreis Borken und die Verbraucherzentrale NRW machen gemeinsam auf die vielfältigen Online-Vorträge aufmerksam, die im Jahr 2025 zu den Themen Energieeinsparung, Fördermittel sowie Anpassungen an den Klimawandel angeboten werden. Zum Teil monatlich wiederkehrend finden Online-Seminare zu verschiedenen Schwerpunkten – von Photovoltaik über Heizungserneuerung bis hin zu Hitzeschutz und Starkregenvorsorge – statt.
Der Kreis Borken ist darüber hinaus Mitglied im landesweiten Netzwerk „altbauneu“, das zu Themen rund um die energetische Gebäudesanierung informiert. Weitere Informationen finden sich unter www.alt-bau-neu.de/kreis-borken. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundestministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.