Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Bautechnische Nachweise

Bautechnische Nachweise sind Berechnungen und Pläne zur Standsicherheit (Statik), zum baulichen Brandschutz und zum Schall- und Wärmeschutz. Die Nachweise müssen je nach Art des Gebäudes vor Erteilung der Baugenehmigung oder vor Baubeginn von Sachkundigen oder Sachverständigen vorgelegt werden.

Statik

Für alle baulichen Anlagen ist die Standsicherheit durch eine statische Berechnung nachzuweisen. Der Standsicherheitsnachweis besteht aus der schriftlichen Berechnung und aus den Konstuktionszeichnungen, die in einem Baugenehmigungsverfahren bzw. vor Baubeginn der Baugenehmigungsbehörde vorgelegt werden müssen. Die Landesbauordnung NRW sieht für die meisten baulichen Anlagen eine Prüfung der Statik vor. Diese Prüfung wird vor der Baubehörde oder auch von staatlich anerkannten Sachverständigen durchgeführt.

Brandschutznachweis

Gebäude müssen je nach Art und Nutzung gesetzliche Brandschutzanforderungen erfüllen. So wird ein Gebäude in verschiedene Brandabschnitte unterteilt, damit die trennenden Bauteile wie Wände und Decken eine bestimmte Zeit einem Brand widerstehen. In dem statisch konstruktiven Brandschutznachweis wird für diese Bauteile die Konstruktion festgelegt und mit der statischen Berechnung geprüft.

Schallschutznachweis

Sind in einem Gebäude unterschiedliche Nutzungseinheiten wie zum Beispiel mehrere Wohnungen und auch Gewerberäume vorhanden, müssen die trennenden Bauteile wie Wände und Decken schällgedämmt sein. In dem Schallschutznachweis wird der Wand- und Deckenaufbau genau festgelegt, damit die Bewohner vor unzumutbaren Einwirkungen geschützt sind. Der Schallschutznachweis muss von einem staatlich anerkannten Sachverständigen aufgestellt oder geprüft sein. Die Prüfung wird auch von der Baugenehmigungbehörde durchgeführt.

Wärmeschutznachweis

Die Außenhülle von beheizten Gebäuden muss so gedämmt werden, dass möglichst wenig Energie verloren geht. Die Dämmung muss auch zu ungeheizten Räumen und zum Erdreich vorhanden sein. Im Wärmeschutznachweis wird der Wand-, Decken- und Dachaufbau mit der entsprechenden Wärmedämmung und auch die Art der Fenster und Türen festgelegt. Der Wärmeschutznachweis muss von einem staatlich anerkannten Sachverständigen aufgestellt oder geprüft sein. Die Prüfung wird auch von der Baugenehmigungbehörde durchgeführt.

Themen die Sie interessieren könnten