Vermessung und Liegenschaftskataster
Die Grundlage für Rechtsgeschäfte und Planungen im Immobilienbereich ist das amtliche Liegenschaftskataster. Wir stellen die Basis für effiziente und rechtssichere Entscheidungen zur Verfügung - für Bürger, Unternehmen und Kommunen.
Was ist das Liegenschaftskataster?
Im Liegenschaftskataster werden Flurstücke und Gebäude (Immobilien) nach Lage, Nutzung, Größe und charakteristischen topographischen Merkmalen dargestellt und beschrieben. Darüber hinaus werden die Eigentümer und Erbbauberechtigten sowie die Bodenschätzung nachgewiesen.
Die von den Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und Vermessungsingenieuren, den behördlichen Vermessungsstellen und dem Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster durchgeführten Vermessungen zur Teilung von Grundstücken, Grenzvermessungen, Gebäudeeinmessungen, Baulandumlegungen sowie Flurbereinigungen werden in das Liegenschaftskataster übernommen.
Das Liegenschaftskataster bildet zusammen mit dem Grundbuch das Eigentumssicherungssystem in Deutschland und wird in elektronischer Form im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) geführt.
Kontakt und Ansprechpersonen
Der Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster beschäftigt sich mit der Erfassung, Verwaltung und Bereitstellung von geografischen Informationen und Daten. Dazu gehören u.a. die Vermessung von Grundstücken, Führung eines Liegenschaftskatasters, sowie die Erstellung und Aktualisierung von digitalen Karten und Geodaten.
Wissenswertes aus dem Bereich
Bodenordnung – Baulandumlegung
Die Umlegung nach dem Baugesetzbuch ist eine Grundstücksneuordnungsmaßnahme. Dabei werden Grundstücksflächen neu geordnet. Sie wird in der Regel dann angewendet, wenn ein bisher unbebautes Gebiet erschlossen und in Bauland umgewandelt werden soll.