Defibrillatoren im Kreis Borken
Die Verfügbarkeit eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) kann im Ernstfall über Leben und Tod mitentscheiden.
Reanimation für jeden durchführbar
Durch einen Defibrillator wird im Notfall versucht, den Herzschlagrhythmus durch Abgabe von Stromstößen in den Normalbereich zu bringen. Wenn Defibrillation in Kombination mit einer Herzdruckmassage innerhalb der ersten fünf Minuten nach dem Notfall eingesetzt wird, erhöhen sich die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederbelebung.
Dank AED ist die Reanimation für einen Jeden durchführbar. Umso wichtiger ist es, eine entsprechende Datenbank bereitzustellen, die sämtliche im Kreisgebiet vorhandenen Defibrillatoren mit den dazugehörigen Eckdaten aufführt. Entscheidend ist diese Datenbank ebenfalls für das Smartphone-basierte Rettungssystem „Corhelper“.
Im Falle eines Reanimations-Einsatzes werden durch die Leitstelle des Kreises Borken („Notruf 112“) zwei Ersthelfer zum Patienten geschickt. Wenn ein Defibrillator in der Nähe ist, schickt die Leitstelle einen dritten Ersthelfer auf den Weg das Gerät zu holen und zur Einsatzstelle zu bringen (siehe auch Ersthelfer-App / Corhelper). Damit der dritte Helfer entsprechend eingebunden werden kann, müssen möglichst viele AED-Standorte der Leitstelle bekannt sein.
Durch die Anschaffung und/oder Registrierung eines Defibrillators sind Sie somit schon jetzt aktiv an der Sicherstellung eines umfassenden Rettungssystems beteiligt.
AED-Datenbank
Um eine aktuelle Datenbank aller im Kreisgebiet vorhandenen Defibrillatoren zu erstellen, bitte wir Sie, das folgende Formular für entsprechende AED-Standorte auszufüllen bzw. Änderungen (Standort, Erreichbarkeit, Ansprechperson etc.) bei einem bereits in der Datenbank aufgeführten Defibrilator mitzuteilen.
GeoDatenAtlas AED Standorte
An welchen Standorten befinden sich Defibrillatoren im Kreis Borken?
Diese Informationen sind auf der interaktiven Kartenanwendung sofort abrufbar.