Bildungsbüro
Im Bildungsbüro des Kreises Borken sind das Regionale Bildungsnetzwerk für die Region sowie die Kommunale Koordinierungsstelle Kreis Borken des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ (KAoA) verankert.
Aufgabenfelder und Projekte
Aufgabenfelder und Projekte des Bildungsbüros ergeben sich aus regionalen Bedarfen im Bereich Bildung bzw. Übergang Schule-Beruf sowie aus Programmen des Bundes und des Landes NRW. Für die Bündelung und Erkennbarkeit aller Aufgaben, Projekte und Netzwerkthemen wurde die Bildmarke „Bildungskreis Borken“ entwickelt.
Das Bildungsbüro hat einen eigenen Internetauftritt:
Bildung hat viele Gesichter
Querschnittsthema Bildung – Das Bildungsbüro wirkt als Schnittstelle zwischen den Bildungsaktiven, unterstützt bei der Vernetzung, dem Aufbau und der Pflege von Kooperationen und ist bei diesen Funktionen in den verschiedensten Handlungsfeldern unterwegs.
Themen aus dem Bereich
Angebote im Umfeld Schule
Unterrichtsreihe „Entdecke mit Elly den Kreis Borken, Außerschulisches Lernen (PhänomexX, Backen und Forschen), Unterstützungsangebote (Clearingstelle, Lernwerkstatt…), Vorlesewettbewerb, Kinderbuch „Das Geheimnis der alten Mühle“Bildungsmanagement
Förderung flächendeckender Vernetzung und Kooperation im Bildungsbereich / Arbeitskreis der Weiterbildungsträger / Lenkungskreis Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Borken / Bildungskonferenzen, Bildungsmonitoring, BildungsatlasDemokratieförderung
Aktionsfonds zur Demokratieförderung im Kreis Borken, Schule ohne Rassismus, Wanderausstellung „Nicht böse gemeint“, weitere ProjekteÜbergänge Schule-Beruf-Studium
Kommunale Koordinierungsstelle "Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule – Beruf in NRW" (KAoA) für die Umsetzung im Kreis Borken / beAzubi-App, SchülerOnline/Schulbewerbung.de / KAoA-Steuerungsgruppe