Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Breitbandversorgung

Der Kreis Borken verfolgt bereits seit Jahren aktiv das Ziel, die Breitbandversorgung im gesamten Kreisgebiet für Unternehmen, Privathaushalte, Institutionen und Verwaltungen zu verbessern.

Breitbandversorgung im Kreis Borken verbessern

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH unterstützt die Kommunen tatkräftig bei der Durchführung von verschiedenen Förderverfahren und dem eigenwirtschaftlichen Ausbau.

Aktuelle Situation

Aktuell ist für 57,9 % der Haushalte und Betriebe im Kreis Borken ein Glasfaseranschluss verfügbar. Über Bandbreiten von 1000 Mbit/s oder mehr verfügen 82,1 %. Die Schulstandorte im Kreis Borken sind vollständig mit Glasfaser versorgt. In den Gewerbegebieten liegt eine nahezu vollständige Versorgung vor. Die perspektivische Versorgung des Kreises Borken liegt mit Stand Dezember 2023 bei 96 %. Nähere Informationen zu den Versorgungsdaten im Kreis Borken sowie zu den Versorgungen der einzelnen Kommunen des Kreises können Sie im GlasfaserAtlas.NRW nachlesen.

Ein Säulendiagramm der Breitbandversorgung im Kreis Borken

Kontakt

Frau Anna Martin Aguilar
+49 2561 979-9946
E-Mail senden

Lückenschluss im Zuge des „Graue Flecken-Programms“

Verbleibende noch unterversorgte Haushalte und Betriebe sind im Kreis Borken nun insbesondere in den noch teilweise mit Kupfernetzen ausgebauten Innenbereichen der mittelgroßen kreisangehörigen Kommunen sowie den Randbereichen zu finden. Die Breitbanderschließung dieser unterversorgten Anschlüsse erfolgt zu einem großen Teil weiterhin sukzessive im Rahmen von eigenwirtschaftlichen Ausbauprojekten. Daneben sollen in den Jahren 2024-2026 durch die „Graue Flecken“-Förderung weitere rund 2.500 Adressen im Kreisgebiet mit Glasfaser erschlossen werden. Hierfür haben 14 der kreisangehörigen Kommunen in einem gemeinschaftlichen von der WFG koordinierten Förderprojekt von Bund und Land eine Zusage über Fördermittel in Höhe von rund 80 Mio. € erhalten. Das Projekt wurde im ersten Halbjahr 2023 europaweit ausgeschrieben. Die Zuschläge für den Ausbau der mit weniger als 100 Mbit/s versorgten Adressen konnten an sechs regionale Unternehmen vergeben werden.

Kreisweites Leerrohrnetz

Mit der Bereitstellung eines kreisweiten Leerrohrnetzes im Jahr 2010 hat der Kreis Borken erfolgreich in eine zukunftssichernde Infrastruktur investiert und so den weiteren Netzausbau zur Nutzung von schnellen Internetverbindungen für Unternehmen und Privathaushalte im benachteiligten ländlichen Raum ermöglicht. Das Lehrrohrnetz mit einer Gesamtlänge von 84 km wird je nach Nutzungsart in Anteilen an interessierte Telekommunikationsunternehmen und Stadtwerke vermietet, die eigene Netze in den jeweiligen Orten betreiben und dafür den Anschluss an regionale bzw. überregionale Netze benötigen.

Wissenswertes aus dem Bereich