Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Fairtrade-Town

Der Kreis Borken hat sich in enger Abstimmung mit seinen kreisangehörigen Städten und Gemeinden als „Fairtrade-Town“ zertifizieren lassen, um sich so verstärkt für den Fairen Handel einzusetzen und damit die weltweite Kampagne zu unterstützen. Als Fairtrade-Town können sich Städte, kreisfreie Städte, Stadtbezirke, Gemeinden, Verbandsgemeinden, Kreise, Regionen, Inseln und Bundesländer bewerben.

Zertifizierung als Fairtrade-Town

Der Titel wird zunächst für zwei Jahre vergeben. Der federführende Verein „Fairtrade Deutschland e.V.“ überprüft dazu fünf Kriterien:

Demnach mussten ein entsprechender Kreistagsbeschluss vorliegen sowie eine Steuerungsgruppe eingerichtet werden. Den entsprechenden Beschluss hatte der Borkener Kreistag im Dezember 2022 einstimmig gefasst. Im Juni 2023 fand im Borkener Kreishaus die konstituierende Sitzung der Steuerungsgruppe statt. Sie wird künftig die Verbindung zwischen Kommunen und überregionalen Akteuren halten sowie die Funktion eines Multiplikators im Themenfeld übernehmen.

Die Steuerungsgruppe setzt sich insbesondere zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Kreisverwaltung, Kreispolitik und Volkshochschule, des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) sowie Akteurinnen und Akteuren aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Sprecherin der Steuerungsgruppe ist Beate Steffens vom Aktion Humane Welt e.V., Sprecherin der Kommune ist Caren Heidemann vom Kreis Borken.

Darüber hinaus mussten 48 Einzelhandelsgeschäfte und 24 Gastronomie‐Betriebe nachgewiesen werden, die (mindestens zwei) Fairtrade‐Produkte anbieten. Außerdem müssen sich mindestens je zwei Schulen, Glaubensgemeinschaften und Vereine an dem Projekt mit eigenen Bildungsaktivitäten und Produktvermarktung beteiligen. Des Weiteren mussten mindestens vier Beiträge (in einem Jahr) zu dem Thema in den Medien veröffentlicht werden.

Alle Kriterien sind erfüllt, daher fand am 28. Mai 2024 die offizielle Urkundenverleihung als Fairtrade Kreis Borken statt. Er wurde seitens Fairtrade Deutschland e. V. als 878. Fairtrade-Town deutschlandweit und 180. Fairtrade-Town in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Deutschlandweit ist er außerdem der 55. Fairtrade (Land-) Kreis.

Im Kreis Borken sind bereits folgende Städte und Gemeinden als Fairtrade-Town zertifiziert, weitere haben sich auf den Weg gemacht:

  • Ahaus
  • Bocholt
  • Borken
  • Gescher
  • Gronau
  • Stadtlohn
  • Vreden

Zum Hintergrund:

„Fairtrade-Towns“ setzen sich verstärkt auf lokaler Ebene für fairen Handel ein und unterstützen damit die weltweite Kampagne. Die Fairtrade-Standards umfassen soziale, ökologische und auch ökonomische Kriterien, um eine nachhaltige Entwicklung der Produzentenorganisationen in Ländern des globalen Südens (Afrika, Asien und Lateinamerika) zu gewährleisten. Diese Standards sind insbesondere folgende:

  • geregelte Arbeitsbedingungen
  • Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit
  • umweltschonender Anbau
  • Schutz natürlicher Ressourcen
  • Bezahlung von Fairtrade-Mindestpreis und Prämie
  • Nachweis über Waren- und Geldfluss.

Kontakt

GeoDatenAtlas
GeoDatenAtlas

AdressBuch Fairtrade Town

Liste der an der Zertifizierung Beteiligten / Unterstützer des Kreises Borken. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Tagesaktualität. 
Mit Änderungsbedarfen wenden Sie sich bitte an Caren Heidemann.

Kontakt

Wissenswertes aus dem Bereich