Kompass 2035
Der Kreistag des Kreises Borken verabschiedete am 16. März 2023 einstimmig den „Kompass 2035“ als Gesamtentwicklungsstrategie für das Westmünsterland.
Ziele in der Region
Angesichts neuer großer Herausforderungen, die sich u.a. mit den Stichworten „Nachhaltigkeit“, „Digitalisierung“ oder „Klimawandel“ verbinden, wurde das Kreisentwicklungsprogramm „Kompass Kreis Borken 2025“ aus dem Jahr 2011 weiterentwickelt. Neben den bisherigen langfristigen Zielen „Vielfältige Bildung“, „Hohe Lebensqualität“ und „Starke Wirtschaft“ wurde das Ziel „Intakte Umwelt“ um das Thema „effektiver Klimaschutz“ ergänzt. „Aktive Familienfreundlichkeit“ soll künftig umfassender als „Aktive Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit“ verstanden werden. Als sechstes langfristiges Ziel kam schließlich „Zukunftsfähige Mobilität und hohe Verkehrssicherheit“ neu hinzu.
Der „Kompass 2035“ beschreibt sowohl die Entwicklungspotenziale und -chancen unseres Kreises als auch die Herausforderungen, mit denen wir uns im Westmünsterland künftig konfrontiert sehen. Dabei ist die Verabschiedung der neuen Kreisentwicklungsstrategie nicht der Endpunkt eines Prozesses, sondern der Startpunkt zu ihrer Umsetzung. Auch der „Kompass 2035“ wird sich daran messen lassen, in welchem Umfang er uns darin unterstützt, die Herausforderungen der Zukunft gezielt angehen zu können. Er schafft Transparenz und bietet den Menschen im Kreis Borken somit eine Möglichkeit, an der Entwicklung unseres Kreises teilzuhaben. Kurzum: Der „Kompass 2035“ soll uns helfen, bei der Gestaltung unseres Westmünsterlandes weiterhin die richtige Richtung zu finden.
Entwicklungsstrategie
Hier finden Sie die Gesamtübersicht für die Entwicklungsstrategie Kompass 2035.
Informatives zum Herunterladen
Hier finden Sie die Punkte für die Entwicklungsstrategie Kompass 2035 als einzelne Dokumente.
- Kompass_2035-Zukunftsfaehige_Mobilitaet_und_hohe_Verkehrssicherheit.pdf865,33 KB
- Kompass_2035-Intakte_Umwelt_und_effektiver_Klimaschutz.pdf1,82 MB
- Kompass_2035-Aktive_Kinder-__Jugend-_und_Familienfreundlichkeit.pdf877,88 KB