Coesfelder Sternfahrt
Vier attraktive Radtouren führen dich zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Region. Ausgangspunkt deiner Ausflüge ist die Kreisstadt Coesfeld. Von hier aus erkundest du die abwechslungsreiche Parklandschaft des Münsterlandes mit ihren zahlreichen Schlössern und Burgen, den Halterner Stausee, das Naturschutzgebiet Baumberge sowie die Stadt Münster. Bei der abendlichen Einkehr bietet dir Coesfeld jede Menge Abwechslung. Du übernachtest in Coesfeld in einem gehobenem Mittelklasse-Hotel in zentraler Lage.
Coesfelder Sternfahrt
1.TAG: Anreise und Nordtour (ca. 66 km)
Von Coesfeld aus fährst du in Richtung Rosendahl, vorbei am ehemaligen Jagdschlösschen Schloss Varlar. Mache einen Abstecher zur Vechtequelle oder zum Generationenpark am alten Bahnhof Darfeld. Im weiteren Verlauf hast du in Eggerode die Möglichkeit, die Wallfahrtskirche zu besichtigen oder in Asbeck einen Bummel durch das historische Stiftsdorf zu machen. Dort sind noch viele Gebäude aus der Zeit des adeligen Damenstifts erhalten. Im Dahliendorf Legden lohnt sich ein Blick in die Kirche St. Brigida. Dort befindet sich das älteste und im Ganzen erhaltene Buntglas-Brandfenster (Chorfenster) des norddeutschen Raumes mit einer Darstellung des Stammbaumes Jesu. Sehenswert ist auch der historische Ortskern mit seinen Bürger- und Patrizierhäusern. Von dort aus geht es durch die abwechslungsreiche Landschaft zurück nach Coesfeld.
2. TAG: Die Osttour (ca. 50 km)
An diesem Tag hast du die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Touren durch die Baumberge: Die erste führt dich über den Coesfelder Berg am Kloster Gerleve vorbei nach Billerbeck. Dort lohnt sich ein Gang durch die Altstadt mit dem Ludgerusdom, der Kolvenburg und weiteren historischen Gebäuden. Auf dem Weg durch die Baumberge ist Havixbeck die nächste Station, wo sich der Besuch des Baumberger Sandsteinmuseums und einem der schönsten Friedhöfe Deutschlands lohnt. Im weiteren Verlauf der Tour triffst du auf Spuren der bekannten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Vorbei an Burg Hülshoff, Haus Vögeding und Haus Rüschhaus geht es nach Münster. Die Stadt bietet viel Sehenswertes wie zum Beispiel das Schloss, das Rathaus oder den Mühlenhof. Wer nicht auf der Alternativ-Strecke mit dem Rad zurückfahren möchte, hat nach einem Aufenthalt in Münster die Möglichkeit, ab Münster Hauptbahnhof mit der Baumberge-Bahn RB63 zurück nach Coesfeld zu fahren (inkl. Fahrradmitnahme).
Alternativ bietet sich folgende Tour an: Du fährst von Coesfeld mit der Bahn nach Münster (inkl. Fahrradmitnahme) und startest von dort über Roxel in Richtung Tilbeck. Dort kannst du spontan zum „Barfußwandler“ auf einem der längsten Barfußgänge Europas werden. Auf der Weiterfahrt nach Schappdetten kannst du kurz Halt am „Mordkreuz der Mersche von Tilbeck“ machen. Danach geht es durchs Stevertal vorbei an der Wassermühle Schulze Westerath in Richtung Nottuln mit seinem historischen Ortskern. Besuche z. B. das Geschäft der in NRW ältesten Blaudruckerei oder die spätgotische Hallenkirche St. Martin. Anschließend fährst du durchs Nonnenbachtal in Richtung Coesfeld.
3. TAG: Südtour (ca. 60 km)
Diese Tour führt dich in den südlichen Teil des Kreises Coesfeld. Vorbei am Geburtshaus der selig gesprochenen Anna Katharina Emmerick geht es durch die Coesfelder Heide Richtung Maria Veen vorbei an der Brockmühle. Im Ort liegt das Mariannhiller-Kloster – früher Trappistenkloster, heute Gymnasium und Jugenbildungshaus. Durch den Wildpark Granat geht es weiter nach Haltern. Bei Interesse kannst du dort das Römermuseum besuchen. Die weitere Tour führt am Halterner Stausee und am Schloss Sythen vorbei weiter nach Dülmen. Dort besteht die Möglichkeit, die Heilig-Kreuz-Kirche mit dem Grab und der Gedenkstätte der seligen Anna Katharina zu besuchen. Durch das Lüdinghauser Tor fährst du über Rorup zurück nach Coesfeld. Kurz vor dem Ziel lohnt sich ein Abstecher zur Bischofsmühle, einer Wassermühle, deren Ursprünge im 12. Jahrhundert liegen.
4. TAG: Westtour (ca. 75 km)
Am letzten Tag gibt es einen Abstecher in den Nachbarkreis Borken. Die Rundtour führt dich zunächst zum Naturschutzgebiet Kuhlenvenn, wo im Laufe des Jahres die unterschiedlichsten Vögel zu beobachten sind. Weiter geht es über Velen mit dem Schloss, vorbei am artesischen Brunnen. Die als Wassertretbecken gefasste Quelle fördert durch den Druck des Grundwassers klares Wasser zutage und bietet eine ideale Erfrischung.
Die nächste Station ist Reken mit seiner Turmwindmühle und dem Aussichtsturm am Melchenberg. Durch die Lage auf 162 Metern Höhe über NN bietet sich bei klarer Sicht ein herrlicher Blick bis weit in das Ruhrgebiet und nach Münster. Nach kurzer Fahrt erreichst du Maria-Veen und fährst weiter Richtung Merfeld. Nicht weit entfernt entlang der Strecke liegt der Merfelder Bruch, ein weitläufiges Moor-und Heidegebiet mit der Wildpferdebahn. Diese ist mit ihren knapp 400 Wildpferden die einzig verbliebene in Europa. Die letzte Station vor der Rückkehr ist Lette, dort kannst du unter anderem das Glasmuseum besuchen. Durch die Bauerschaften, vorbei am Femestuhl und dem Anna Katharina Emmerick-Haus, geht es zurück nach Coesfeld.
Leistungen:
- 3 x Übernachtung im guten Mittelklasse-Hotel im Zentrum von Coesfeld
- 3 x Frühstück
- Umfassendes Karten- und Informationsmaterial zu Routen und Sehenswürdigkeiten
Preis:
ab 200,00 Euro p.P. im DZ
ab 260,00 Euro p.P. im EZ
buchbar ab 2 Personen
Infos und Buchung
Stadtmarketing Verein Coesfeld & Partner e.V.
Markt 8
48653 Coesfeld
+49(0) 2541 93 910 17
stdtmrktngcsfldd
www.coesfeld.de