Chronik der Begegnungen mit dem Landkreis Wroclaw/Breslau (PL)
Seit der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages im Oktober 2000 finden jedes Jahr Treffen von Delegationen der beiden Kreistage und der Verwaltungsspitzen statt. Darüber hinaus gab und gibt es enge Beziehungen zwischen Schulen, Vereinen und Privatpersonen aus dem Kreis Borken und dem Landkreis Breslau.
Aus der Partnerschaft der beiden Kreise erwuchsen zudem zwei Partnerschaften auf Gemeindeebene zwischen Velen und Dlugoleka (Partnerschaftsvertrag 2003 unterzeichnet) und zwischen Raesfeld und Kobierzyce (Kooperationsvereinbarung aus 2005).
Ausführliche Chronik der Begegnungen in und mit dem Partnerkreis Breslau
Aktivitäten im Jahr 2000/2001
20.10.2000
Feierliche Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen dem Kreis Borken und dem Landkreis Wroclaw / Breslau in der Jugendburg Gemen durch die Landräte Andrzej Wasik und Gerd Wiesmann.
10.12. - 14.12.2000
Arbeitsbesuch einer polnischen Delegation von leitenden Verwaltungsmitarbeitern und Feuerwehrleuten in der Kreisverwaltung vom 10. bis 14.12.2000, dabei Kontakte mit dem hiesigen Kreisfeuerwehrverband und einzelnen Ortswehren sowie mit den Gemeinden Heek und Velen zwecks Aufbau von freundschaftlichen Beziehungen auf Ortsebene.
05.03. - 23.03.2001
Eine Juristin von der Kreisverwaltung Wroclaw/Breslau hospitiert beim Kreis Borken und bei der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (EGW).
20.03. - 22.03.2001
Mehrere leitende Mitarbeiter der Kreisverwaltung Borken und der EGW fahren in Sachen Verwaltungsunterstützung in den Kreis Wroclaw/Breslau.
24.03. - 25.03.2001
Auftritt der Breslauer Philharmonie in Stadtlohn (24.03.2001) und Gronau (25.03.2001).
09.05. - 15.05.2001
Frauen Union Bocholt besuchen den Kreis Wroclaw/Breslau.
18.05. - 20.05.2001
Partnerschaftstreffen mit einer Delegation von Kreistagsmitgliedern anlässlich des vom Landkreis Wroclaw/Breslau organisierten "1. Niederschlesischen Wirtschaftspicknicks" im Kreis Wroclaw/Breslau.
20.05. - 26.05.2001
Gruppe von Kreisbediensteten besucht den Landkreis Wroclaw/Breslau u.a. zwecks Kennenlernen des Landkreises und der Mitarbeiter/innen der dortigen Kreisverwaltung.
20.05. - 28.05.2001
Fahrt der Senioren Union des Kreises Borken in den Landkreis Wroclaw/Breslau.
20.05. - 26.05.2001
Die weibliche B-Jugend des Handballklubs "Klub Pilki Recznej" aus Kobierzyce besucht gleichaltrige Spielerinnen des TV Borken, dort auch Teilnahme am Internationalen Handballturnier des TV Borken - Unterbringung in Gastfamilien, Besichtigungsprogramm vom Kreis und Kreisportbund organisiert.
27.05. - 02.06.2001
Gruppe von Multiplikatoren aus der heimischen Jugendarbeit besucht den Landkreis Wroclaw/Breslau, organisiert vom Fachbereich Jugend und Familie des Kreises Borken.
25.06. - 20.07.2001
Ausstellung "Polen und Deutsche" im Borkener Kreishaus.
02.07. - 13.07.2001
Zwei Umweltingenieurinnen aus dem Landkreis Wroclaw/Breslau informieren sich bei der EGW
29.07. - 27.08.2001
Zwei Hospitanten aus dem Landkreis Wroclaw/Breslau bei der EGW.
05.09. - 25.10.2001
Zwei Stipendiaten aus dem Landkreis Wroclaw/Breslau im Künstlerdorf Schöppingen (1. Termin: 05.09. - 25.10.2001, Malerin Paulina Danielak; 2. Termin: ?).
07.10. - 14.10.2001
Fahrt der Evangelischen Jugend Borken in den Landkreis Wroclaw/Breslau.
08.10. - 26.10.2001
Eine Verwaltungspraktikantin aus dem Landkreis Wroclaw/Breslau in der Kreisverwaltung Borken.
08.10. - 26.10.2001
Schüler/innen und Lehrerinnen der Schule Szkola Podstawowa nr. 1 aus Katy Wroclawskie/Kanth (Kreis Wroclaw/Breslau) zu Gast in der Silvesterschule Raesfeld-Erle zwecks Begründung einer Schulpartnerschaft.
28.10. - 31.10.2001
Fahrt von Mitarbeitern der Kulturabteilung der Kreisverwaltung Borken in den Kreis Wroclaw/Breslau zwecks Vorbereitung weiterer gemeinsamer Aktivitäten; außerdem Eröffnung der Ausstellung über die Museen im Kreis Borken in Sobotka/Zobten.
01.11. - 04.11.2001
Fahrt der Jungen Union Kreis Borken in den Landkreis Wroclaw/Breslau.
2001
Zwei junge Künstler aus Kobierzyce / Koberwitz und Wroclaw / Breslau erhalten jeweils ein zweimonatiges Gaststipendium im Künstlerdorf Schöppingen (Kreis Borken).
2001
Hilfsprojekt der "Kontaktbörse für Ehrenamtliche im Kreis Borken" für das Kinderheim in Katy Wroclawskie.
Aktivitäten im Jahr 2002
Frühjahr 2002
Videonachmittage in mehreren Kommunen durch den Film- und Videoclub Westmünsterland mit drei selbsthergestellten Filmen über das heutige Niederschlesien.
08.04.2002
Landesweites Seminar zum Thema "Fördermöglichkeiten für Kommunale Patenschaften mit Polen" in Zusammenarbeit mit dem "Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit e. V." im Kreishaus Borken.
28.04. - 03.05.2002
Mitarbeiterfahrt der Kreisverwaltung Wroclaw / Breslau in den Kreis Borken.
28.04. - 03.05.2002
Gegenbesuch von Jugendmultiplikatoren aus dem Kreis Wroclaw / Breslau im Kreis Borken.
05./06.2002
Keramikausstellung im Kreis Wroclaw / Breslau von Mai bis Anfang Juni.
05.05. - 09.05.2002
Gegenbesuch von Schülerinnen und Schüler der Silvesterschule Erle in Katy Wroclawskie.
06.05. - 10.05.2002
Teilnahme der Handballerinnen von Kobierzyce am Handballturnier des TV Borken.
06.05. - 30.06.2002
Zweiter Stipendiat aus dem Landkreis Wroclaw / Breslau im Künstlerdorf Schöppingen: Jerzy Bokrzyski (Bildhauer).
03.06. - 06.06.2002
Drei Mitarbeiter der Kreisverwaltung Wroclaw (Abteilung Geodäsie und Immobilienwirtschaft sowie Kreiskatasterbetrieb) beim Fachbereich Vermessung und Kataster der Kreisverwaltung Borken zwecks Erfahrungs- und Ideenaustausch.
05.06. - 07.06.2002
Erfahrungsaustausch in Reken zwischen zwei Lehrerinnen der Schule Zespol Szkol Specjalnych przy Zakladzie Leczniczo - Wychowawczym und Lehrern der Westfälischen Schule für Körperbehinderte in Reken.
10.06. - 12.06.2002
Der Schulleiter (Herr Zbigniew Kubiak) und zwei Lehrer (Herr Slawomir Drozd und Herr Marcin Robak) des Lyzeums in Sobotka (Polen) besuchten das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Stadtlohn. Zwischen den beiden Gymnasien soll eine Schulpartnerschaft entstehen.
30.06. - 27.07.2002
25.08. - 24.09.2002
Sprachschulungen für zwei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Wroclaw / Breslau in der Akademie Klausenhof:
- Frau Kamila Kwapisz (30.06. - 27.07.2002)
- Frau Iwona Witkowska (25.08. - 24.09.2002)
05.09. - 08.09.2002
Partnerschaftstreffen mit den Vertretern des Landkreises Wroclaw / Breslau im Kreis Borken.
07.09. - 18.10.2002
Musikherbst Westmünsterland mit Thema Polen.
15.09. - 20.09.2002
Der Imkerverein Gescher - Stadtlohn - Velen und Umgebung e. V. besucht den Landkreis Wroclaw / Breslau. Kontakte mit Imkern aus dem Landkreis Wroclaw / Breslau sollen geknüpft werden.
19.09. - 23.09.2002
Gegenbesuch von Mitgliedern des Kreisfeuerwehrverbandes Borken in Wroclaw / Breslau.
29.09. - 04.10.2002
Studienreise der Kreisverwaltung Borken in den Kreis Wroclaw / Breslau.
13.10. - 20.10.2002
Fahrt der evangelischen Jugend Kreis Borken nach Wroclaw / Breslau.
15.10. - 19.10.2002
Musikverein Gronau und Rheine zu Gast in Wroclaw / Breslau, dabei Aufführung "König David" in Wroclaw / Breslau am 18.10.2002 im Rahmen des diesjährigen Musikherbstes Westmünsterland.
10.2002
Gegenbesuch von Lehrern der Westfälischen Schule für Körperbehinderte Reken in Wroclaw / Breslau.
2002
Teilnahme von Isselburger Pfadfindern an einem Lager von Pfadfindern aus Dlugoleka an der polnischen Ostseeküste.
2002
Hilfsprojekt der "Kontaktbörse für Ehrenamliche des Kreises Borken" für ein polnisches Kinderheim.
Aktivitäten im Jahr 2003
21.04. - 27.04.2003
Studienreise des Kreislandfrauenverbandes in den Landkreis Wroclaw / Breslau
21.04. - 26.04.2003
Fahrt des Heimatvereins Schöppingen nach Wroclaw / Breslau
05.05. - 09.05.2003
Begegnung von Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis Wroclaw / Breslau mit Kindern der Silvester-Grundschule Erle
15.05. - 18.05.2003
Partnerschaftstreffen mit Vertretern des Landkreises Wroclaw / Breslau in Wroclaw / Breslau
15.05. - 18.05.2003
Treffen der Handballerinnen des TV Borken mit Sportlerinnen vom Klub Pilki Recznej in Kobierzyce
15.05. - 18.05.2003
Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages Velen - Dlugoleka
20.05. - 24.05.2003
20.07. - 27.07.2003
Treffen der Westfälischen Schule für Körperbehinderte Maria Veen mit der Partnereinrichtung in Wierzbice (Kreis Wroclaw / Breslau)
- 4 Schüler/innen und 3 Lehrer/innen in Wierzbice (20. - 24.05.2003)
- 5 Schüler/innen und 5 Betreuer/innen aus Wierzbice in Maria Veen (20. - 27.07.2003)
27.05. - 01.06.2003
Fahrt des Isselburger Blasorchesters in den Kreis Wroclaw
18.06. - 20.06.2003
Gemeinsame Fahrt der Partnerkreise Wroclaw / Breslau und Borken in die "Europastadt" Brüssel
09./10.2003
Kornelia Haba, Malerin aus Dlugoleka / Kreis Wroclaw; Stipendiatin im September 2003 im Künsterlerdorf Schöppingen und Edyta Bialacka, Malerin aus Dlugoleka / Kreis Wroclaw, Stipendiatin im Oktober 2003 im Künsterlerdorf Schöppingen, beide sind Preisträgerinnen des Förderpreises 2003 für Malerei des Kreises Borken
23.09. - 26.09.2003
Vorbereitungen für eine mögliche Schulpartnerschaft zwischen dem Lyzeum in Zobten (Sobotka) und dem Geschwister-Scholl-Gymnasium in Stadtlohn (Projektwoche in Stadtlohn)
27.10. - 31.10.2003
Aufbau eines Abfallwirtschaftskonzeptes für den Kreis Wroclaw / Breslau - Beratungsgespräche
27.11. - 30.11.2003
Konzertreise der Breslauer Philharmonie nach Gronau
Aktivitäten im Jahr 2004
12.03.2004
Tagung der Europäischen Umweltakademie Bocholt und des Gesundheitsamtes Wroclaw / Breslau zum Thema "Drogenprophylaxe" im Kreishaus Borken (Gesamtdauer des Seminars in Bocholt: 07. - 13.03.2004).
10.05. - 14.05.2004
Schülerinnen und Schüler der Silvester-Grundschule Erle fahren zur Partnerschaftsschule nach Katy Wroclawskie / Kanth im Landkreis Wroclaw / Breslau.
13.05. - 16.05.2004
Partnerschaftstreffen im Kreis Borken mit Vertretern des Landkreises Wroclaw / Breslau und der Bürgermeister der dortigen 9 Kommunen - zentrales Thema: Abfallwirtschaft.
13.05. - 16.05.2004
Gegenbesuch von Feuerwehrleuten aus dem Landkreis Wroclaw / Breslau beim hiesigen Kreisfeuerwehrverband.
16.05. - 21.05.2004
Informations- und Studienseminar in Wroclaw / Breslau: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Borken und andere Interessenten fahren in den Landkreis Wroclaw / Breslau.
16.05. - 03.06.2004 im Burgmuseum Ramsdorf (Gemeinde Velen)
06.06. - 20.06.2004 im Berkelkraftwerk Vreden
Ausstellung "Grenzüberschreitung" mit Werken der beiden Preisträger des Wettbewerbes für Malerei, den die Stiftung Künstlerdorf Schöppingen in Zusammenarbeit mit dem Kreis Borken und Kunstvereinen im Kreisgebiet für Maler/innen aus den Partnerkommunen der Städte und Gemeinden im Kreis Borken sowie aus den Partnerkreisen des Kreises Borken 2003 ausgeschrieben hat. Gezeigt wurden die Werke von Kornelia Haba Gemeinde Dlugoleka - Partnergemeinde der Gemeinde Velen im Partnerkreis Wroclaw/Breslau) und Matthias Haase (Elsterwerda - Partnerstadt der Stadt Vreden).
17.05. - 22.05.2004
Die Handballerinnen vom Klub Pilki Recznej Kobierzyce / Koberschütz nehmen am Christi Himmelfahrtsturnier in Borken teil.
24.05. - 28.05.2004
Gegenbesuch der Schülerinnen und Schüler der Szkola Podstawowa nr. 1 aus Katy Wroclawskie / Kanth zur Silvester Grundschule nach Raesfeld-Erle.
19.06.2004
Konzert der Breslauer Philharmonie gemeinsam mit dem Musikverein Gronau in Gronau.
20.06. - 25.06.2004
Gemeinsame Fahrt von Schülerinnen und Schülern der Hohe-Giethorst-Schule Bocholt mit Schülerinnen und Schülern des Lyceums Sobottka / Zobten nach Usedom.
13.07. - 18.07.2004
Gegenbesuch von Jugendlichen aus dem Kulturzentrum in Kobierzyce / Koberschütz (Tanzgruppen, Bands, etc.) beim Jugendblasorchester Isselburg.
16.10. - 23.10.2004
Jugendbegegnung im Partnerkreis Wroclaw/Breslau (organisiert von der Evangelischen Jugend im Kreis Borken).
Aktivitäten im Jahr 2005
09.04. - 16.04.2005
Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadtlohn besuchen das Lyzeum Zobten (Sobotka) im Landkreis Wroclaw / Breslau im Rahmen der Schulparnterschaft.
20.04. - 23.04.2005
Lehrerbegegnung der Schulen für Körperbehinderte Wierzbice und Reken.
29.04. - 06.05.2005
Handballerinnen des Klub Pilki Recznej besuchen die Sportlerinnen des TV Borken und nehmen am Christi-Himmelfahrtssturnier des TV Borken teil.
09.05.2005
Das Institut für Europäische Partnerschaften und Internationale Zusammenarbeit e. V. (IPZ) führt ein Seminar zum Thema "Praxis der Partnerschaftsarbeit" im Kreishaus Borken durch.
21.05. - 27.05.2005
Rund 50 Schülerinnen und Schülern aus allen weiterführenden Schulen in Borken fahren in den Partnerkreis Wroclaw / Breslau
22.05. - 28.05.2005
Der Kreisimkerverein Borken führt eine Studienreise in den Landkreis Wroclaw / Breslau durch. Es sollen u. a. bestehende Kontakte mit Imkern aus dem Landkreis Wroclaw / Breslau vertieft werden.
02.06. - 05.06.2005
Partnerschaftstreffen der beiden Kreise im Landkreis Wroclaw / Breslau verbunden mit einer gemeinsamen Abfallwirtschaftskonferenz.
05.06. - 10.06.2005
Gegenbesuch der Schülerinnen und Schüler des Lyzeum Zobten (Sobotka) in Stadtlohn.
2005
Gegenbesuch von polnischen Jugendlichen aus dem Partnerkreis Wroclaw / Breslau (organisiert von der Evangelischen Jugend im Kreis Borken).
2005
Begegnungsfahrt der Silvester Grundschule Erle in den Landkreis Wroclaw / Breslau.
Aktivitäten im Jahr 2006
01.04. - 08.04.2006
15 Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadtlohn besuchen das Lyzeum Zobten (Sobotka), Landkreis Wroclaw / Breslau im Rahmen der Schulpartnerschaft
05.2006
Ausstellung der Webschule Sobottka im Textilmuseum Bocholt und gleichzeitig der Besuch einer Jugendgruppe der Webschule im Kreis Borken (Eröffnung im Rahmen des Partnerschaftstreffens 10. - 13.05.2006)
10.05. - 13.05.2006
Partnerschaftstreffen mit dem Landkreis Wroclaw / Breslau im Kreis Borken
13.05. - 20.05.2006
Gegenbesuch von Schülern des Lyzeum Zobten beim Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadtlohn
15.05. - 20.05.2006
Besucher einer polnischen Schülergruppe aus dem Partnerkreis auf Einladung der Nünning-Realschule Borken im Kreis Borken
25.05. - 28.05.2006
Kreistagsfahrt in den Partnerkreis Wroclaw / Breslau
29.05. - 02.06.2006
Gegenbesuch der Klasse 10 der Nünning Realschule Borken in den Partnerkreis Wroclaw / Breslau
Aktivitäten im Jahr 2007
15.04. - 22.04.2007
20 Schülerinnen und Schülern des Lyzeum Sobotka/Zobten, Landkreis Wroclaw / Breslau besuchen im Rahmen einer Schulpartnerschaft das Geschwister-Scholl-Gymnasium in Stadtlohn
30.05. - 06.06.2007
Gegenbesuch von Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Stadtlohn beim Lyzeum in Sobotka/Zobten
02.06. - 08.06.2007
Schüleraustausch zwischen Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 b der Hohe-Giethorst-Schule Bocholt und Schülerinnen und Schüler des Gimnazjum Gminne in Sobotka - Treffen in Sobotka/Polen
30.06. - 08.07.2007
Pilgerfahrt der Seelsorgegemeinschaft Schöppingen, Eggerode und Gemen nach Südpolen mit Besuch des Partnerkreises Wroclaw/Breslau
15.08. - 19.08.2007
Konzertreise des Kammerchors der Mädchenkantorei von St. Remigius Borken in den Partnerkreis Wroclaw/Breslau
17.08. - 19.08.2007
Partnerschaftstreffen der Kreise Wroclaw/Breslau und Borken im Landkreis Wroclaw/Breslau
02.09. - 07.09.2007
Seminar des Deutschland- und Europapolitischen Bildungswerks NRW in Wroclaw/Breslau
Aktivitäten im Jahr 2008
23.01.2008
Besuch einer Delegation der Gemeinde Kobierzyce mit den Vertretern ihrer Gastgebergemeinde Raesfeld im Borkener Kreishaus
07.02. - 08.02.2008
Valorisierungskonferenz "Transparenz, Qualität, Beratung - Anwedung von Produkten des Programms Leonardo da Vinci in der Lernenden Region Kreis Borken".
Lernende Regionen aus Europa, auch aus dem Partnerkreis Wroclaw/Breslau, informieren sich im Kreishaus Borken über die praktische Umsetzung dieses EU-Programms.
15.05. - 18.05.2008
Partnerschaftstreffen mit dem Landkreis Wroclaw/Breslau in Berlin
08.06. - 13.06.2008
Internationale Jugendbegegnung auf Usedom mit Teilnehmern u.a. von der Hohe-Giethorst-Schule aus Bocholt und einer Schule aus Sobotka im Partnerkreis Wroclaw/Breslau.
04.2008 und 09.2008
Besuch/Unterstützung eines Behindertenheimes in Katy Wroclawskie im April 2008; Gegenbesuch aus Katy Wroclawskie im Kreis Borken im September 2008
Aktivitäten im Jahr 2009
12.05. - 17.05.2009
Fahrt des Allgemeinen Gehörlosen Vereins Coesfeld-Borken e.V. nach Polen; Besuch der Kreisverwaltung in Wroclaw
21.06. - 28.06.2009
Lyzeum Sobotka/Zobten zu Gast beim Geschwister-Scholl-Gymnasium in Stadtlohn
01.07.2009
Besuch einer polnischen Pfadfindergruppe aus Dlugoleka (Partnerstadt der Gemeinde Velen) im Kreishaus Borken
17.08. - 23.08.2009
Partnerschaftstreffen mit dem Landkreis Wroclaw/Breslau in Südpolen
Aktivitäten im Jahr 2010
25.04. - 01.05.2010
Projektwoche der Hohe-Giethorst-Schule Bocholt zum Thema "Was heißt hier Frieden?"
An dieser Projektwoche nahmen auch Schüler/innen aus Polen, Litauen und den Niederlanden teil.
29.05. bis 03.06.2010
VHS-Reise "Schlesien erleben"
Die VHS Borken in Kooperation mit der Heimatgruppe Bolkenhainer Burgenland führte eine Studienreise in die Grafschaft Glatz/Schlesien durch. Tages-Exkursionen führten unter anderem nach Bolkenhain und nach Wroclaw/Breslau.
12.03.2010 - 19.03.2010
Schüleraustausch des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Stadtlohn mit dem Liceum Sobótka und dem Gimnasjum Kobierzyce in Stadtlohn
07.06. - 13.06.2010
Besuch/Unterstützung eines Behindertenheimes in Katy Wroclawskie
07.06 - 14.06.2010
Schüleraustausch des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Stadtlohn mit dem Liceum Sobótka und dem Gimnasjum Kobierzyce in Polen
07.06 - 12.06.2010
Schüleraustausch der Nünning-Realschule Borken mit dem Gimnasjum Zórawina in Polen
14.06. - 19.06.2010
Schüleraustausch der Nünning-Realschule Borken mit dem Gimnasjum Zórawina in Borken
30.06. - 02.07.2010
Partnerschaftstreffen mit dem Landkreis Wroclaw/Breslau in Borken. Zwei thematische Schwerpunkte: die im westlichen Münsterland anlaufende REGIONALE 2016 und die Aufgaben des Landes NRW in der Landeshauptstadt Düsseldorf
Aktivitäten im Jahr 2011
25.03. - 01.04.2011
21.08. - 25.08.2011
Gegenseitige Besuche Gimnazjum Kobierzyce - Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadtlohn (März/April: in Kobierzyce; August: in Stadtlohn)
03.04. - 16.04.2011
Hospitation der für EU-Angelegenheiten zuständigen Mitarbeiterin der Kreisverwaltung Wroclaw/Breslau in der Kreisverwaltung Borken
23.05. - 26.05.2011
Partnerschaftstreffen mit dem Landkreis Wroclaw in Wroclaw / Breslau
27.05. - 02.06.2011
Jugendbegegnung auf dem Golm/Usedom: Hohe-Giethorst-Schule Bocholt zusammen mit der polnischen Partnerschule aus Sobótka und einer Partnerschule aus Doetinchem/NL
01.12. - 04.12.2011
Hilfstransport der Bundesheimatgruppe Bolkenhainer Burgenland nach Katy Wroclawskie/Kanth. Das dortige Waisenhaus wird jährlich mit in der Remigiushauptschule und der Nünning-Realschule gesammelten Spenden beliefert. Zusätzlich wurden 50 Weihnachtspakete der Gemener Wohngruppe der Lebenshilfe an den Verein für Menschen mit Handicap in Bolkow/Bolkenhain geliefert
Aktivitäten im Jahr 2012
21.02.2012
Empfang einer Ratsdelegation der Gemeinde Kobierzyce/Koberwitz durch den Landrat Dr. Zwicker im Borkener Kreishaus während ihres Besuchs bei der Partnergemeinde Raesfeld.
23.04. - 27.04.2012
Erfahrungsaustausch zum Thema "Abfallwirtschaft" mit einer Delegation aus dem Partnerkreis Wroclaw/Breslau in Borken, zugleich diesjähriges Partnerschaftstreffen.
03.05. - 10.05.2012
30.05. - 06.06.2012
Gegenseitige Besuche Gimnazjum Kobierzyce - Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadtlohn (in Mai im Kreis Wroclaw/Breslau, in Juni im Kreis Borken).
19.08. - 24.08.2012
29 TeilnehmerInnen der Senioren Union des Kreises Borken besuchten den Landkreis Wroclaw/Breslau. Die Studienreise stand unter dem Thema: Die neuen Mitgliedstaaten der EU. Das Beispiel Polen.
Aktivitäten im Jahr 2013
17.01.2013
Teilnahme einer Vertreterin des Kreises Wroclaw/Breslau am Neujahrsempfang des Kreises Borken.
26.04. - 10.05.2013
07.06. - 14.06.2013
Gegenseitige Besuche Gimnazjum Kobierzyce - Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadtlohn (in April/Mai in Kobierzyce/Kreis Breslau und in Juni in Stadtlohn).
31.05.2013
Die Kolpingfamilie Epe machte im Rahmen ihrer Dreiländereckreise Deutschland-Tschechien-Polen Station in Kreis Wroclaw/Breslau.
03.06. - 06.06.2013
Das jährliche Partnerschaftstreffen - offizielle Delegation des Kreises Borken war zu Gast beim Partnerkreis Wroclaw/Breslau.
16.06. - 19.06.2013
Studien- und Kulturreise des Heimatvereins Alstätte nach Breslau u.a. mit Besuch in der Kreisverwaltung Wroclaw/Breslau.
26.09. - 30.09.2013
Konzertreise "Polen" des Kammerchors der Mädchenkantorei Borken, u.a. mit Besuch in Wroclaw/Breslau und einem Konzert in der St. Elisabeth-Kirche.
21.11. - 24.11.2013
Hilfstransport aus Borken (Bundesheimatgruppe Bolkenhainer Burgenland) zum Weisenhaus in Kanth (Katy Wroclawskie) im Kreis Wroclaw/Breslau.
Aktivitäten im Jahr 2014
06.05. - 13.05.2014
11.06. - 18.06.2014
Gegenseitige Besuche Gimnazjum Kobierzyce - Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadtlohn (in Mai in Stadtlohn, in Juni in Kobierzyce im Kreis Wroclaw/Breslau).
31.05. - 07.06.2014
Hohe-Giethorst-Schule Bocholt zusammen mit der polnischen Partnerschule aus Sobótka nahmen am Trinationalem Mediencamp auf Usedom teil.
22.07.2014
Zwei Verwaltungsmitarbeiter der Gemeinde Dlugoleka im Kreis Wroclaw/Breslau, die bei ihrer Partnerstadt Velen hospitierten, besuchten das Borkener Kreishaus. Sie informierten sich vor allem über die Arbeit und Abläufe im Fachbereich Bauen, Wohnen und Immissionsschutz.
30.09. - 04.10.2014
Partnerschaftsbesuch einer Delegation des Kreises Wroclaw/Breslau im Kreis Borken.
03.12. - 07.12.2014
Hilfstransport aus Borken (Bundesheimatgruppe Bolkenhainer Burgenland) zum Weisenhaus in Kanth (Katy Wroclawskie) im Kreis Wroclaw/Breslau.
Aktivitäten im Jahr 2015
12.03. - 20.03.2015
Erster Schüleraustausch der Jahrgangsstufe 9 zwischen dem Gimnazjum in der Gemeinde Kobierzyce (Kreis Wroclaw/Breslau) und dem Euregio-Gymnasium in Bocholt.
12.04. - 17.04.2015
Reise der Seniorengemeinschaften Ahaus, Heek, Legden nach Wroclaw/Breslau; dabei u.a. am 14.04. ein Empfang durch den Landrat Roman Potocki in der Kreisverwaltung Wroclaw/Breslau.
09.06. - 12.06.2015
Partnerschaftsbesuch des Kreises Borken beim Landkreis Wroclaw/Breslau verbunden mit einem Wirtschaftsseminar zum Thema "Gute Praktiken im Bereich der Wirtschaftsförderung sowie der Vermarktung von Gewerbegebieten im Spiegel polnischer und deutscher Erfahrungen".
09.06. - 16.06.2015
Gegenbesuch der Schüler aus dem Gimnazjum der Gemeinde Kobierzyce (Kreis Wroclaw/Breslau) bei ihrer Partnerschule, dem Euregio-Gymnasium in Bocholt.
14.09.2015
Teilnahme des Geschäftsführers der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH (WFG), Herrn Dr. Kleinschneider, am 2. Investitionsforum des Kreises Wroclaw/Breslau und ein Vortrag zum Thema "Entwicklung von Familienunternehmen und ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft".
Aktivitäten im Jahr 2016
21.04. - 29.04.2016
Besuch der Schülerinnen und Schüler des Euregio-Gymnasiums in Bocholt bei ihrem Partnergymnasium in der Gemeinde Kobierzyce im Landkreis Wroclaw/Breslau.
31.05. - 04.06.2016
Partnerschaftsbesuch aus dem Landkreis Wroclaw/Breslau im Kreis Borken unter dem Leitthema REGIONALE 2016. Besuch verschiedener REGIONALE-Projekte, u.a. in Legden, Schöppingen, Vreden und Reken.
14.06. - 21.06.2016
Gegenbesuch der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums aus der Gemeinde Kobierzyce (Landkreis Wroclaw/Breslau) bei ihrem Partnergymnasium, dem Euregio-Gymnasium in Bocholt.
30.09.2016
Besuch einer Reisegruppe des CDU-Kreisverbandes Borken im Kreis Wroclaw/Breslau während ihrer Reise nach Niederschlesien. Treffen mit dem Landrat Potocki in der Kreisverwaltung und Rundfahrt durch den Kreis Wroclaw/Breslau mit verschiedenen Besichtigungen.
Aktivitäten im Jahr 2017
11.05. - 19.05.2017
Besuch der Schülerinnen und Schüler des Euregio-Gymnasiums in Bocholt bei ihrem Partnergymnasium in der Gemeinde Kobierzyce im Landkreis Wroclaw/Breslau.
07.06. - 14.06.2017
Gegenbesuch der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums aus der Gemeinde Kobierzyce (Landkreis Wroclaw/Breslau) bei ihrem Partnergymnasium, dem Euregio-Gymnasium in Bocholt.
26.06. - 29.06.2017
Besuch einer Delegation des Borkener Kreistages beim Landkreis Wroclaw/Breslau – beeindruckende Beispiele der aktuellen wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung in der polnischen Partnerregion kennengelernt.
Aktivitäten im Jahr 2018
11.06. - 14.06.2018
Besuch einer Delegation des Landkreises Wroclaw/Breslau beim Kreis Borken - vielseitiges Informations- und Besuchsprogramm in Schöppingen (Besuch de Unternehmens AXA und der Feinbrennerei Sasse) und in Vreden (Regionale-2016-Projekt kult Westmünsterland) sowie eine kurze Stipvisite im niederländischen Winterswijk.
Aktivitäten im Jahr 2019
15.07. - 17.07.2019
Partnerschaftstreffen zwischen den Kreisen Borken und Wroclaw/Breslau in Polen. Das Programm im Kreis Breslau bot eine gelungene Mischung aus Information und Begegnung. Zu den interessantesten Programmpunkten zählte eine Begegnung im Kreiszentrum für Soziale Dienstleistungen in der Gemeinde Katy Wroclawskie. In dieser Einrichtung für Waisenkinder, Kinder aus problematischen sozialen Verhältnissen, Senioren und Personen mit Behinderungen stellten die polnischen Gastgeber ihr Engagement bei der Betreuung der genannten Personengruppen vor.
22.09. - 27.09.2019
20 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrkräfte der Abraham-Frank-Sekundarschule aus Velen waren im September 2019 für eine Woche bei ihren Partnerschulen in Dlugoleka in Niederschlesien zu Gast. Nach einer langen Fahrt wurden sie herzlich von ihren Gastfamilien, den Lehrern und der Schulleitung begrüßt. Auf dem abwechslungsreichen Programm standen u.a. Unterrichtsbesuche in den Fächern Musik, Englisch, Kunst und Informatik, Ausflüge in die nähere Umgebung, sportliche Aktivitäten wie Capoeira-Training oder Wassersport im Aquapark sowie ein Ausflug nach Breslau. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich schon jetzt auf den Gegenbesuch in Velen, der für den Zeitraum 24. bis 29.5.2020 geplant ist.
Aktivitäten in den Jahren 2020-2022 (Corona-Pandemie und Ukraine-Hilfe)
15.05.2020
Videotelefonat der Landräte des Kreises Borken und des Landkreises Wroclaw/Breslau nach Beginn der Corona-Pandemie; Austausch über die aktuelle Lage.
24.06.2020
Videokonferenz der Landräte und Mitarbeitenden der beiden Partnerkreise zur aktuellen Corona-Situation und zur coronabedingten Verschiebung des für 2020 geplanten feierlichen Partnerschaftstreffens zum 20-jährigen Partnerschaftsjubiläum.
21.09.2020
Videotelefonat der Landräte des Kreises Borken und des Landkreises Wroclaw/Breslau nach der Kommunalwahl in NRW: Gratulation zur Wiederwahl von Dr. Kai Zwicker zum Landrat.
29.04.2021
Videobotschaft des Breslauer Landrats Roman Potocki während der 1. Sitzung des neu gewählten Partnerschaftskomitees mit Vertretern des Borkener Kreistages („kleines virtuelles Partnerschaftstreffen“).
28.02.2022
Videokonferenz mit Landräten und Mitarbeitenden der beiden Partnerkreise: Unterstützungsangebot des Kreises Borken für den Landkreis Wroclaw/Breslau bezüglich der Ukrainehilfe.
04.03.2022
Videokonferenz mit Landräten und Mitarbeitenden der beiden Partnerkreise zur Ukrainehilfe.
05./06.03.2022
1. Hilfsgütertransport in den Landkreis Wroclaw/Breslau mit Spenden aus dem Kreis Borken für die Ukrainehilfe (organisiert in Zusammenarbeit mit der Fa. 2G aus Heek).
17.03.2022
Videokonferenz mit Landräten und Mitarbeitenden der beiden Partnerkreise zur Ukrainehilfe.
20./21.03.2022
2. Hilfsgütertransport in den Landkreis Wroclaw/Breslau mit Spenden aus dem Kreis Borken für die Ukrainehilfe (organisiert in Zusammenarbeit mit der Fa. 2G aus Heek).
30.03.2022
3. Hilfsgütertransport in den Landkreis Wroclaw/Breslau (nach Ratowice, Gemeinde Czernica) mit Matratzen für die Ukrainehilfe, gespendet von der Fa. Spaleck GmbH & Co aus Bocholt.
24./25.04.2022
4. Hilfsgütertransport in den Landkreis Wroclaw/Breslau mit Spenden aus dem Kreis Borken für die Ukrainehilfe (organisiert in Zusammenarbeit mit der Fa. 2G aus Heek).
30.11.2022
Videokonferenz mit Landräten und Mitarbeitenden der beiden Partnerkreise zur aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine sowie zum geplanten nächsten Partnerschaftstreffen im Kreis Borken.
Aktivitäten im Jahr 2023
18.-21.04.2023
Das erste Partnerschaftstreffen in Präsenz zwischen dem Kreis Borken und dem Landkreis Wroclaw/Breslau nach dreijähriger coronabedingter Unterbrechung fand im April 2023 statt.
Am ersten Tag nach ihrer Ankunft im Westmünsterland besuchte die 14-köpfige Delegation aus Wroclaw/Breslau die Stadt Münster. Nach einer Stadtführung, bei der insbesondere der Friedenssaal im Historischen Rathaus am Prinzipalmarkt auf großes Interesse stieß, hieß Regierungspräsident Andreas Bothe die Gruppe in den Räumen der Bezirksregierung am Domplatz willkommen. Am zweiten Tag ging es am Vormittag zum Campus Bocholt der Westfälischen Hochschule, wo die Besucher/-innen einen Einblick in die am Standort im Fachbereich Maschinenbau, insb. im Bereich Bionik betriebene Forschung und Lehre bekommen haben. Anschließend wurde auf dem Campus das Projekt „Junge Uni“ für die Schülerinnen und Schüler vorgestellt. Am Nachmittag wurde gemeinsam das europäische "Grenzdorf Dinxperwick" besucht. Wie eng die beiden Grenzorte Suderwick (D) und Dinxperlo (NL) inzwischen zusammengewachsen sind und kooperieren, zeigt sich an der Taverne des sogenannten Bültenhauses, die den die Grenze bildenden Hellweg überspannt.
Aktivitäten im Jahr 2024
14.02.2024
Trilaterale Videokonferenz mit dem Landkreis Wroclaw/Breslau und dem Rajon Sarny in der Ukraine zum Thema weitere Unterstützung der Ukraine und Möglichkeiten der künftigen Zusammenarbeit.
04.07.2024
Videokonferenz mit den im April 2024 neu gewählten Vertretern des Landkreises Wroclaw/Breslau und Besprechung der geplanten Themen für die künftige Zusammenarbeit sowie der Pläne für die nächsten Begegnungen in beiden Partnerkreisen.
03./04.10.2024
In Partnerkreis Breslau wurde nach lang anhaltenden, heftigen Regenfällen am 16. September 2024 Hochwasseralarm ausgerufen. Der Kreis Borken erkundigte sich daraufhin nach der Lage vor Ort und nach konkreten Hilfebedarfen. Auf der von polnischer Seite übermittelten Bedarfsliste standen insbesondere Reinigungsmittel und Transportgeräte sowie Schutzkleidung. Aus Altbeständen des Kreises konnten 1.500 Einweg-Overalls in verschiedenen Größen zur Verfügung gestellt werden. Andere Gegenstände auf der Bedarfsliste, wie z.B. Arbeitshandschuhe, Eimer, Schaufeln, Schubkarren, Abfallsäcke, Hosen, Jacken, (Gummi-)Stiefel, Verbandskästen etc. befanden sich nicht in ausreichender Stückzahl in den Kreisbeständen und mussten daher kurzfristig beschafft werden. Der Hilfstransport wurde in Kooperation mit dem Katastrophenhilfe Münsterland e.V. abgewickelt – einem gemeinnützigen Verein mit Sitz in Legden, der im Sommer 2021 im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe im Ahrtal gegründet worden war. Der Hilfstransport wurde am 3. und 4. Oktober durchgeführt und kam – in mehrfacher Hinsicht – sehr gut an. Die polnischen Freunde bedankten sich u.a. in einer Pressemittelung mit folgenden Worten: „Wir danken herzlich allen Beteiligten der Initiative für ihre vorbildliche humanitäre Haltung im Kampf gegen das unkontrollierbare Element.“