Radrouten im Kreis Borken: Entdecken Sie das Westmünsterland
Beliebte Themenrouten wie die „100-Schlösser-Route“, die „Hohe Mark RadRoute“ oder die „Flamingoroute" führen zu allen Highlights zu einem bestimmten Thema.
100-Schlösser-Route
Das Münsterland ist berühmt für seine abwechslungsreichen Radwege. Wälder, Wiesen, Städte und immer wieder Schlösser, Burgen und Herrensitze lenken den Blick des Radwanderers in die rund 1.200-jährige, sichtbar gebliebene Geschichte des Münsterlandes. Sie sind Zeugnisse vergangener Tage, doch erzählen sie noch heute ihre spannenden Geschichten.
Hohe Mark RadRoute
Ein eiszeitliches Hügelland aus Sandstein, die Hohe Mark, dient als Namensgeberin. Dieser bewaldete Höhenzug bildet eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete nördlich des Ruhrgebietes: den Naturpark Hohe Mark.
Auf knapp 300 Kilometern verbindet die Hohe Mark RadRoute vier abwechslungsreiche Landschaftsräume des südwestlichen Münsterlandes. Die Rundtour umfasst 10 Etappen. Diese können über zwei Querspangen auch individuell angepasst werden. Im Merfelder Bruch können Sie die letzte Wildpferdebahn Europas hautnah erleben. Zahlreiche weitere Natur-Attraktionen machen die Naturparkroute zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Flamingoroute
Entdecken Sie Natur und Kultur in der deutschniederländischen Grenzregion: geruhsam und erfrischend, abenteuerlich, geheimnisvoll und exotisch! Denn hier erwarten Sie Moore und Heiden, beschauliche Dörfer und die nördlichste Flamingobrutkolonie Europas, die dieser Route ihren Namen gibt.
Die rosa Vögel locken jedes Jahr Tausende in das Besucherzentrum der Biologischen Station Zwillbrock e.V. mit ihrer interaktiven Naturerlebnisausstellung und zahlreichen Beobachtungskanzeln mit Blick auf die Flamingos. Im März kehren die Flamingos aus ihren Winterquartieren zurück und bleiben in der Regel nach erfolgreicher Brut bis zum Spätsommer.
Flusslandschaft Achterhoek und Westmünsterland
Entlang der Flüsse Aa, Berkel, Slinge und Ijssel warten beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze zahlreiche Erlebnisse. Die Landschaft wird bestimmt durch den Wasserlauf und das Leben am Ufer, genau wie es vor hundert Jahren auch schon der Fall war. Wer den Radwegen folgt, radelt über Deiche und Weiden, entlang der Mühlen und Schlösser und kann alte Handwerkskunst entdecken.
Etwas Besonderes, sogar Einzigartiges in Europa: Die vier verschiedenen Routen (variierend von 65 km bis 170 km) können über Umsteigepunkte auch wunderbar zu längeren Fahrradrundwanderungen aneinander geknüpft werden.
Grenzenlose Naturerlebnisse
Der Kreis Borken bietet vielfältige „grenzenlose Naturerlebnisse“. Auf 19 Radrouten können Sie Naturschutzgebiete, die sich auf ganz besondere Weise für einen Ausflug in die nahe Natur anbieten, entdecken. Die Routen (ca. 30-60 km lang) decken fast das gesamte Gebiet des Kreises Borken ab. Einige der Strecken gehen sogar bis vor die Tore von Winterswijk, Enschede oder Coesfeld.