Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Netzwerk "Frühe Hilfen / Kinderschutz"

Das Netzwerk „Frühe Hilfen / Kinderschutz“ gibt es seit über 15 Jahren. Es ist ein überregionales Netzwerk in dem verschiedene Akteure aus Einrichtungen und Diensten des medizinischen Bereiches, öffentlicher und freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe, aus dem Bereich der Schulen und weiterer Helfersysteme aktiv zusammenarbeiten.

Das Netzwerk im Überblick

Das Netzwerk gliedert sich in drei Module

  • Modul I – Schwangere und Familien mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren
  • Modul II – Familien mit Kindern von 6-10 Jahren
  • Modul III – Familien mit Kindern ab 10 Jahren

Ziel des Netzwerkes ist es, die interdisziplinäre Kooperation zu fördern und die Rahmenbedingungen für eine effektive und schnelle Zusammenarbeit bei möglicher Kindeswohlgefährdung sicherzustellen. Dazu gehört die strukturelle Vernetzung, Absprachen zum Verfahren gem. § 8a SGB VIII und § 4 KKG sowie die Herstellung von Transparenz über Mitteilungswege und Informationsübermittlung.

Darüber hinaus befasst sich das Netzwerk mit aktuellen Themen aus dem Bereich der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes.

Regelmäßig werden Fort- und Weiterbildungsangebote für die Teilnehmenden des Netzwerkes selbst sowie übergreifend, interdisziplinäre Qualifizierungsangebote zur Wahrnehmung des Schutzauftrages organisiert.

Das Netzwerk betreibt wirksame Öffentlichkeitsarbeit mit insbesondere präventivem Charakter und informiert über Strukturen, Ansprechpersonen oder Mitteilungswege.

Onlinesystem „Frühe Hilfen“

Das Onlinesystem „Frühe Hilfen“ ist eine Plattform, die verschiedene Angebote, Kontaktadressen und Informationen im Rahmen der Frühen Hilfen gebündelt zur Verfügung stellt. Über eine Suchmaske können Interessierte gezielt nach Angeboten zu bestimmten Themen in der Nähe zu ihrem Wohnort suchen.

Das Onlinesystem wird von der Landeskoordinierungsstelle für Frühe Hilfen zur Verfügung gestellt. Die Administration für den Kreis Borken übernimmt der Fachbereich Jugend und Familie.

Ihr Kontakt zum Netzwerk "Frühe Hilfen / Kinderschutz"

Ihr Kontakt zum Onlinesystem "Frühe Hilfen"

Themen, die Sie auch interessieren könnten