Pflegekinderdienst
Können Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Gründen vorübergehend oder längerfristig nicht bei ihren Eltern leben, bieten Pflegefamilien einen sicheren Lebensort. Der Pflegekinderdienst begleitet die Unterbringung.
Ein Lebensort für Kinder und Jugendliche in einer anderen Familie
Nicht immer sind Eltern in der Lage, die Versorgung und Erziehung ihrer Kinder sicherzustellen. Gründe dafür können sein:
- Eltern sind aufgrund ihrer persönlichen Entwicklung nicht in der Lage, ihren Kindern ein verlässliches Lebensumfeld zu bieten.
- Eltern sind wegen ihrer eigenen schwierigen Lebenssituation nicht in der Lage, ihre Kinder angemessen zu versorgen.
- Erhebliche Erziehungsmängel haben zu einem Entzug der elterlichen Sorge geführt, so dass die Kinder nicht länger bei ihren Eltern leben können.
Der Pflegekinderdienst vermittelt betroffene Kinder in geeignete Pflegefamilien und sucht dafür aufgeschlossene Menschen, die bereit sind diese Kinder aufzunehmen.
Unterstützung durch den Pflegekinderdienst
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegekinderdienstes bereiten potenzielle Pflegeeltern bestmöglich auf diese Aufgabe vor und stehen ihnen auch anschließend auf ihrem gemeinsamen Weg mit dem Kind als Ansprechpartner zur Seite. Wir bieten Interessierten an:
- Ausführliche Vorbereitung
- Regelmäßige Beratung
- Fortbildungsseminare
- Veranstaltungen für Pflegefamilien
- Monatliches Pflegegeld
- Beihilfen
- Vermittlung zusätzlicher Angebote
Auf dieser Seite
- Ein Lebensort für Kinder und Jugendliche in einer anderen Familie
- Unterstützung durch den Pflegekinderdienst
- Auf dieser Seite
- Über das Leben mit Pflegekindern
- Was Pflegekinder von Ihnen erwarten
- Wer Pflegekinder aufnehmen kann
- Bereitschaftspflege für vorübergehende Notsituationen
- Kontakt
- Themen, die Sie auch interessieren könnten
Über das Leben mit Pflegekindern
Was Pflegekinder von Ihnen erwarten
Häufig kommen die Kinder aus schwierigen Lebensumständen. Auf Grund ihrer bisherigen Erfahrungen sind sie meist nicht "pflegeleicht" und müssen oft wichtige soziale und emotionale Entwicklungen nachholen. Was sie wie alle Kinder brauchen, ist jemand, der verlässlich für sie da ist. Was sie noch mehr als andere Kinder brauchen, sind Zuwendung, Verständnis, Geborgenheit und Konsequenz.
Außerdem erwarten sie:
- die Aufnahme in eine Familie, die von allen Mitgliedern gewollt ist;
- Pflegeeltern, die sich von ihnen an die Hand nehmen lassen;
- dass ihre bisherige Entwicklung toleriert wird;
- dass die Beziehung zu ihren leiblichen Eltern anerkannt wird;
- einfühlsame und belastbare Pflegeeltern.
Aber natürlich sind Pflegekinder auch wie alle anderen Kinder: Sie bereiten Freude, Sorgen, Anstrengungen und Spaß; sie geben und nehmen.
Wer Pflegekinder aufnehmen kann
Ein Pflegekind kann prinzipiell jeder aufnehmen, der geeignet ist, ein Kind oder einen Jugendlichen zu versorgen, zu betreuen und zu erziehen. Das können Familien, Paare und Singles, mit und ohne Kinder, sein.
Folgende Fragen sollte man sich stellen:
- Machen Ihnen Kinder Freude?
- Spielen Kinder für Sie eine wichtige Rolle in Ihrem Leben?
- Können Sie mit Verständnis und ohne Vorurteile auf Kinder eingehen?
- Sind Sie nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen?
- Ist unsere Paarbeziehung intakt?
- Kennen Sie bereits Pflege- und Adoptivfamilien?
- Können Sie akzeptieren, dass das Kind aus einer anderen Familie stammt?
Sie sollten ehrlich von sich sagen können: Wir haben Freude daran, mit Kindern zu leben und suchen eine persönliche und pädagogische Herausforderung.
Bereitschaftspflege für vorübergehende Notsituationen
Für Kinder in Notsituationen sucht der Pflegekinderdienst Pflegestellen, die bereit sind Kinder vorübergehend in ihre Familie aufzunehmen.
Gründe dafür können sein:
- Elternteile sind erkrankt und können ihre Kinder für eine gewisse Zeit nicht selber versorgen.
- Familien befinden sich in Not- und Krisensituationen und können die Probleme des Alltags nicht mehr bewältigen.
- Das Jugendamt stellt fest, dass Kinder wegen Vernachlässigung nicht in ihrer Familie verbleiben können.
- Manchmal kann die Unterbringung eines Kindes auch kurzfristig erforderlich sein.
Die Bereitschaftspflegefamilien werden intensiv begleitet.
Wir bieten Ihnen an:
- Ausführliche Vorbereitung
- Regelmäßige Beratung
- Fortbildungsseminare
- Veranstaltungen für Pflegefamilien
- Monatliches Pflegegeld
- Beihilfen
- Vermittlung zusätzlicher Unterstützungsangebote