Jugendsozialarbeit
Die Jugendsozialarbeit findet sich in ihrem Kernauftrag in fünf Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit wieder. Dazu gehört die arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit, die schulbezogene Jugendsozialarbeit, das Jugendwohnen und die zielgruppenspezifische und Mobile / Aufsuchende Jugendarbeit. Innerhalb dieser Handlungsfelder sollen sozialpädagogische Hilfen zur Förderung der schulischen, beruflichen und sozialen Integration angeboten und umgesetzt werden.
Schwerpunkt der Jugendsozialarbeit im Kreis Borken
In der Jugendsozialarbeit liegt der Schwerpunkt in der Förderung der sozialen Integration von benachteiligten jungen Menschen. Die Mobile/Aufsuchende Jugendarbeit nutzt ihre Ansätze um im Sozialraum gezielt auf Jugendliche zuzugehen und diese zu unterstützen und zu begleiten. Auch gruppenspezifische Angebote im Rahmen der Jugendsozialarbeit sind in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit platziert.
Durch die Aufgabe der schulischen und beruflichen Eingliederung sind auch die Berufsbildungsstätten und die Schulsozialarbeit ein bedeutender Handlungsort. Besonders die Schulsozialarbeit greift im Rahmen der Jugendsozialarbeit immer häufiger. Dies ist besonders auf die veränderten Lebenswelten von jungen Menschen zurückzuführen.
Schulsozialarbeit ist nicht nur eine zusätzliche Ressource für die pädagogische Qualitätsverbesserung an Schulen, sondern dient auch als Schnittstelle zur Jugendhilfe.
Bezeichnend ist, dass die Zielgruppe der Jugendsozialarbeit durch gesetzlich festgelegte Merkmale klar definiert ist. Sie befasst sich mit jungen Menschen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, die durch soziale und individuelle Benachteiligungen in erhöhtem Maße Unterstützung brauchen.
Zu den sozialen Benachteiligungen zählen Faktoren wie das familiäre oder soziale Umfeld, Armut und Ausgrenzung, die ethnische oder kulturelle Herkunft, die sexuelle Orientierung oder Behinderungen.Zu den individuellen Beeinträchtigungen zählen beispielsweise psychische Störungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Schulverweigerung.
Auch junge Menschen, die in Folge von Suchterkrankungen oder einer kriminellen Vergangenheit Schwierigkeiten haben, sich in die Gesellschaft zu integrieren, zählen zu dieser Zielgruppe.
Prävention und Unterstützung
Die Jugendsozialarbeit setzt vorrangig auf Prävention und Unterstützung. Dadurch werden junge Menschen gezielt in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und der Berufsfähigkeit gestärkt um Defizite in der schulischen, beruflichen und sozialen Integration so früh wie möglich zu vermeiden. Die Planung von Angeboten und Maßnahmen orientiert sich an den individuellen Gegebenheiten im Sozialraum und in der Kommune.
Jugendsozialarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Chancengleichheit von jungen Menschen in besonderen Lebenslagen in der Gesellschaft.