Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Kinder- und Jugendschutz

Im Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz geht es um den vorbeugenden Schutz junger Menschen vor gefährdenden Einflüssen, Stoffen und Handlungen. Er gilt als eigenständiges Handlungsfeld, ist aber gleichzeitig Bestandteil der Arbeit aller Träger in der Kinder- und Jugendarbeit.

Ziel präventiver Angebote

Charakteristisch für den Erzieherischen Kinder- und Jugendschutz sind präventive Angebote. Diese zielen auf die Befähigung junger Menschen zur Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und zur Eigenverantwortung ab, um angemessen mit bestehenden Risiken und negativen Einflüssen umgehen zu können.

Alle Maßnahmen dieses Handlungsfeldes richten sich primär an junge Menschen Sekundär erweitert sich der Kreis der Zielgruppe um Eltern und andere Erziehungsberechtigte, Bildungs- und Erziehungsinstanzen, Multiplikator*innen sowie Gewerbetreibende und Veranstalter*innen.

Mittels vielfältiger aktivierender und partizipativer Methoden werden die Zielgruppen sensibilisiert und befähigt, junge Menschen und ihre Familien über Risiko- und Gefährdungssituationen zu informieren, aufzuklären und sie darin zu stärken, sich mit entsprechenden Ursachen auseinanderzusetzen.

Grundlage aller Maßnahmen des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes sind die Bedarfe junger Menschen. Ihre Lebenswelt ist vielfältig und verändert sich stetig. Daher sind auch die Themen der Angebote in diesem Handlungsfeld vielseitig und differenziert.

Wesentlichen Themenschwerpunkte

  • Medien
  • Sucht
  • Gewalt
  • Sexualität
  • Gesundheit

Vernetzung der Akteure

Aufgrund dieser Bandbreite ist eine Vernetzung der Akteure der Kinder- und Jugendarbeit im jeweiligen Sozialraum wichtig. Durch das Zusammenwirken der öffentlichen und freien Träger der Jugendhilfe mit den Schulen, der Polizei, dem Ordnungsamt sowie dem Fachbereich Gesundheit können vorhandene Ressourcen sinnvoll für die Initiierung bedarfsgerechter pädagogischer Angebote genutzt werden. Die über das Kreisjugendamt initiierte Sozialraumsitzung ist eine Methode dieser Netzwerkarbeit.

Ansprechpersonen beim Kreis Borken

Fachabteilungsleitung

Themen, die Sie auch interessieren könnten