Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Der Offene Treff ist die häufigste Form der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kreis Borken. Er ist eine zentrale Anlaufstelle für junge Menschen eines Sozialraums. Er stellt mit seinen verbindlichen Öffnungszeiten ein verlässliches Freizeit- und Kontaktangebot dar.

Der Offene Treff

Das Angebot des Offenen Treffs ist so angelegt, dass junge Menschen selbstbestimmt, zweck- und leistungsfrei miteinander Zeit verbringen können.

Themen und Belange der Teilnehmenden werden aufgegriffen und gemeinschaftlich umgesetzt. Hierdurch erleben junge Menschen ein Experimentierfeld in einem geschützten Rahmen, in dessen Mittelpunkt ihre Interessen stehen. So können aus dem Offenen Treff heraus beispielsweise spielerische und sportliche Angebote sowie Ferienspiele, Wochenend- und Abendveranstaltungen oder spezielle Bildungs- und Präventionsangebote entstehen, die auch in Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen in dem jeweiligen Sozialraum durchgeführt werden können.

Begleitet werden die jungen Menschen in den Offenen Treffs von pädagogischen Fachkräften. Diese stehen ihnen als Ansprechpersonen und Impulsgeber zur Verfügung, um sie zur Selbstreflexion anzuregen und ihnen neue Sichtweisen und Perspektiven zu ermöglichen. Hierdurch können sie sich selbst und die Lebenswelten anderer junger Menschen besser kennen und akzeptieren lernen.

In schwierigen Situationen können die Fachkräfte bei Bedarf weitergehende Hilfen vermitteln.

Die Mobile und Aufsuchende Jugendarbeit

Die Mobile Jugendarbeit ist eine Form der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die nicht an eine Einrichtung gebunden ist.

Die pädagogischen Fachkräfte haben im Rahmen der mobilen Arbeit variable Gestaltungsmöglichkeiten und machen vielfältige Angebote an Orten im Sozialraum, an denen sich junge Menschen häufig aufhalten. Die Fachkraft hat dabei die Aufgabe, Themen, Fragen und Interessen der jungen Menschen für die Freizeitgestaltung aufzugreifen und flexibel und kurzfristig im Sozialraum umzusetzen. Angebote der mobilen Jugendarbeit werden nicht nur an unterschiedlichen Orten, sondern oftmals auch mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen durchgeführt.

Mit der Aufsuchenden Jugendarbeit werden Jugendliche und junge Erwachsene angesprochen, die nicht oder nicht mehr direkt von anderen Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit erreicht werden. Auch sie findet einrichtungsunabhängig im öffentlichen Raum statt und ist flexibel in ihrer Angebotsform. Die pädagogischen Fachkräfte der Aufsuchenden Jugendarbeit bieten Einzel- oder Gruppenangebote an. Grundlage ist eine Beziehungsarbeit, die geprägt ist von notwendiger Kontinuität und Verlässlichkeit in der Kontaktgestaltung.

Darüber hinaus besteht ein wichtiger Aspekt der Aufsuchenden Arbeit darin, über den Sozialraum und weiterreichende Dienste gut informiert zu sein, um bei Bedarf vermitteln zu können. Die Fachkräfte setzen sich für die Interessen der Jugendlichen ein. Sie schaffen und optimieren Angebote für junge Menschen im öffentlichen Raum.

GeoDatenAtlas
GeoDatenAtlas

AdressBuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Wo finden Sie Angebote der Kinder- und Jugendförderung?

Neben einer Auflistung der Einrichtungen können Sie sich in unserem GeoDatenAtlas auch über eine Kartenansicht navigieren.

Das Jugendbüro

Das Jugendbüro ist ein Handlungsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, das sich in den vergangenen Jahren im Kreis Borken neu entwickelt hat.

Es weist einen pädagogischen Schwerpunkt auf und bietet vor Ort und über den Sozialraum hinaus als Kontakt- und Informationsstelle Hilfestellung zu jugendrelevanten Themen und Fragestellungen, die über die Kapazitäten der bestehenden Handlungsfelder der Offenen Kinder- und Jugendarbeit hinausgehen. Über das Jugendbüro stehen Ansprechpersonen zur Verfügung, die Interessierte möglichst umfassend zu einem ausgewählten Thema informieren und ihre Interessen vertreten können.

Die in den Jugendbüros tätigen pädagogischen Fachkräfte sind gut vernetzt im Sozialraum und haben einen engen Kontakt zur Kommunalverwaltung vor Ort. Dort vertreten sie die Interessen von Kindern und Jugendlichen in der Politik sowie in diversen Netzwerken und Gremien. Das Format des Jugendbüros bietet den Trägern im Sozialraum daher erweiterte Möglichkeiten, Formen der Partizipation in der Kommune mit zu gestalten und auf den Weg zu bringen.

Die aktuell im Kreis Borken bestehenden drei Jugendbüros haben unterschiedliche Strukturen und Ausrichtungen. Sie sind bei Trägern angedockt, die mit mehreren Fachkräften unterschiedliche Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vorhalten. Dabei verfolgen sie Themen wie z.B. mitbestimmende Jugendpolitik, Vernetzung und Kooperation von Vereinen, Verbänden und die Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum.

Ansprechpersonen beim Kreis Borken

Fachabteilungsleitung

Themen, die Sie auch interessieren könnten