Informationen für Kitas
Kindertageseinrichtungen finden hier Informationen über Förderprogramme zur Spachbildung, zur Betreuungsbedarfsplanung sowie Ansprechpersonen.
Anmeldeverfahren der Kitas
Die Hauptanmeldephase für das zu planende Kindergartenjahr erfolgt im Oktober des Vorjahres, anschließend wird der erste Vorschlag für die Belegung der Kita erarbeitet. Nach den ersten kita- und sozialraumübergreifenden Planungen und Vorbereitungen durch das KiBiz-Team im Fachbereich Jugend und Familie erfolgen die Trägergespräche. Hier werden die konkreten Gruppenstrukturen und Rahmenbedingungen besprochen. Bis zum 15.03. eines jeden Jahres erfolgt die Meldung der Planungen an das Landesjugendamt. Zuvor muss der Jugendhilfeausschuss des Kreises Borken die Planungen beschließen.
- Begruendungsbogen_Bescheinigung_45_Stunden_Reader.pdf430,04 KB
- Erklaerungsbogen_45_Stunden_Kita-Jahr-24-25-4.pdf310,52 KB
- UEbersicht_wiederkehrende_Termine_KGJ.pdf7,66 KB
Sprachbildung
- KTE_Quali_Sprache_Antragsvordruck_2023.pdf142,02 KB
- 20200811_Elternbrief_Brueckenprojekte_ab_17082020.pdf67,53 KB
- KTE_Quali_Sprache_Foerdergrundsaetze_2023.pdf105,53 KB
- KTE_Quali_Sprache_Rundschreiben_2023_Nr10.pdf94,14 KB
AdressBuch Kindertageseinrichtungen und Familienzentren
Auf dieser Seite
- Anmeldeverfahren der Kitas
- Sprachbildung
- AdressBuch Kindertageseinrichtungen und Familienzentren
- Auf dieser Seite
- Weiterführende Links
- Kontakte Betreuungsbedarfsplanung
- Investitionskostenförderung
- Betreuungsbedarfsplanung für die Kitas in Vreden sowie Betriebskostenförderung
- Betreuungsbedarfsplanung für die Kitas in Stadtlohn, Südlohn sowie Förderung von Kindern mit Behinderung
- Betreuungsbedarfsplanung für die Kitas in Heiden, Reken
- Betreuungsbedarfsplanung für die Kitas in Isselburg, Raesfeld
- Betreuungsbedarfsplanung für die Kitas in Gescher, Velen
- Betreuungsbedarfsplanung für die Kitas in Heek, Legden, Schöppingen, Rhede sowie webKita-Support
- Förderung von Brückenprojekten und von Fortbildungen im Elementarbereich
- Koordination