Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Gremien und Netzwerke

Im Kreis Borken gibt es eine ganze Reihe an Gremien und Netzwerken, die sich gemeinsam für die Gleichstellung von Frauen und Männern einsetzen.

AG der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Borken

Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten haben sich vor über 20 Jahren zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, die sich regelmäßig trifft, gemeinsam Veranstaltungen und Projekte durchführt und auf die immer noch bestehenden Benachteiligungen von Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit hinweist. Gemeinsam organisieren die Gleichstellungsbeauftragten seit nunmehr 16 Jahren die erfolgreiche Seminarreihe „Frau und Beruf“.

Auch Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag, zum Equal-Pay-Day, zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25.11.) oder zu der weltweiten Aktion „One Billion Rising“ am 14.02. eines jeden Jahres gehören zu den gemeinsamen Aktivitäten. Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Frauenwahlrecht fand am 17.09.2018 im Burgsaal in Ramsdorf ein Festakt statt. Die Veranstaltungsreihe „Talk im Kreis“ startete am 17.09.2019 im Rats- und Kultursaal der Stadt Rhede. Am 26.10.2023 findet die nächste Veranstaltung dieser Reihe im Burgsaal in Velen-Ramsdorf statt. Das Thema lautet "Fachkräftegewinnung: Frauen - das ungenutzte Potenzial!"

Die Teilnahme an den Sitzungen der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten (LAG NW) und an der Bundeskonferenz der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten gehört ebenfalls zum Aufgabenspektrum der Gleichstellungsbeauftragten. Seit einigen Jahren organisieren die Gleichstellungsbeauftragten auch gemeinsame Fortbildungen für weibliche Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte aus den Kommunalverwaltungen.

Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten bei der Feier zu 100 Jahren Frauenwahlrecht in Velen Ramsdorf im September 2018

Die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten bei der Feier zu 100 Jahren Frauenwahlrecht in Velen Ramsdorf im September 2018

Gruppenbild bei der Bundeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten

Bundeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten 2023 in Leipzig

Arbeitskreis für die Gleichstellung von Frau und Mann

Der Arbeitskreis begleitet die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten. Er diskutiert mit der Gleichstellung zusammenhängende Grundsatzfragen. Die Umsetzung der im Gleichstellungsplan festgelegten Ziele wird durch den Arbeitskreis in besonderer Weise begleitet und unterstützt.

Die Mitglieder und deren Vertreterinnen und Vertreter werden vom Kreistag für die Dauer einer Wahlperiode gewählt. Dabei werden alle im Kreistag vertretenen Fraktionen berücksichtigt. Der Arbeitskreis für die Gleichstellung von Frau und Mann ist Bindeglied zwischen Kreistag, Kreisausschuss, den weiteren Ausschüssen und dem Landrat in allen Belangen, die die Gleichstellung betreffen. Der Arbeitskreis tagt ca. 4 x jährlich.

Nähere Informationen zu den Gremien und Sitzungsterminen finden Sie im Bürgerinformationsportal

Arbeitskreis für die Gleichstellung von Frau und Mann, März 2019

Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen

In der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros (BAG) haben sich die weiblichen kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zusammengeschlossen. Auch die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten aus dem Kreis Borken gehören diesem Gremium an.

Die BAG vertritt die Interessen von Frauen auf Bundesebene und schafft ein bundesweites Forum für frauen- und gleichstellungspolitische Diskussionen, sichert den Erfahrungsaustausch und den Informationsfluss zwischen den Kolleginnen und klärt Fragen des eigenen Berufsstandes.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft wird durch die Bundessprecherinnen öffentlich vertreten. Diese werden auf den Bundeskonferenzen für jeweils drei Jahre nach dem Rotationsprinzip gewählt. Sie vertreten die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten auf Bundesebene, nehmen zu aktuellen Fragen und Ereignissen aus frauen- und gleichstellungspolitischer Sicht Stellung, halten Kontakt zu bundesweiten Verbänden, Institutionen und Parteien und bringen frauen- und gleichstellungspolitische Aspekte in deren Arbeit ein. Sie stehen im engen Kontakt mit den Landesarbeitsgemeinschaften.

Die Bundeskonferenz ist das frauenpolitische Diskussionsforum aller Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Sie findet im Abstand von 18 Monaten statt, fasst Beschlüsse auf der Grundlage von Anträgen und wählt die Sprecherinnen. Anträge können stellen: Jede Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, die Landesarbeitsgemeinschaften und die Bundessprecherinnen. Weitere Informationen zur BAG finden Sie auf der Homepage der BAG.

Interessenvertretungen im Landkreistag NRW

Die Kreisgleichstellungsbeauftragte ist auch Mitglied im Arbeitskreis Gleichstellung des Landkreistages und vertritt dort mit einer weiteren Kollegin die Anliegen und Interessen der Kreisgleichstellungsbeauftragten des Regierungsbezirkes Münster. Außerdem ist sie Mitglied im Schul-, Kultur- und Sportausschuss des Landkreistages und vertritt dort die Interessen der Gleichstellung.

Arbeitskreis Gleichstellung Landkreistag 2018 mit Geschäftsführer Dr. Martin Klein

Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros/Gleichstellungsstellen NRW

LAG-Mitgliederversammlung am 26.06.2018 in Münster

Die Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) sind der Zusammenschluss der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der jeweiligen Bundesländer.

In der LAG NRW sind auch die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten aus dem Kreis Borken vertreten und sie nehmen an den Mitgliederversammlungen und den von der LAG organisierten Veranstaltungen teil. Die Sprecherinnen der Landesarbeitsgemeinschaften vertreten die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten auf den Landesebenen. Sie führen die LAG-Beschlüsse aus, sind Ansprechpartnerinnen für Verbände, Parteien und Institutionen und sind für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Außerdem lädt die BAG die Landesarbeitsgemeinschaften jährlich zu einem gemeinsamen Arbeitstreffen ein.

Die Gleichstellungsbeauftragten der Kreise treffen sich außerdem zwei mal jährlich, um ihre spezifischen Themen zu diskutieren. An diesen Treffen nimmt auch die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Borken teil. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der LAG.

Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V. ist ein landesweites Netzwerk und eine Fachstelle für parteiliche queer-feministische und diversitätssensible Mädchenarbeit und Geschlechterpädagogik. Sie bietet Informationen, Beratung und Fortbildungen an und ist Herausgeberin der bundesweiten Fachzeitung "Betrifft Mädchen". Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.

Themen, die Sie auch interessieren könnten