Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Informationen für Ärztinnen und Ärzte

Dem Gesundheitswesen kommt bei der Bekämpfung von häuslicher Gewalt eine besondere Rolle zu. Oftmals wenden sich Betroffene zuerst an Ärztinnen und Ärzte oder andere Personen von Gesundheitsberufen. Diese leisten erste Hilfe und sie haben Möglichkeiten, Fälle von häuslicher Gewalt aufzudecken.

Planungs- und Arbeitshilfen für Ärztinnen und Ärzte

Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich deshalb 2004 der Frage gewidmet, welche Rolle der Ärzteschaft bei der Bekämpfung häuslicher Gewalt zukommt und was sie konkret zur Verbesserung der Situation gewaltbetroffener Frauen und Kinder leisten kann.

Das Gesundheits- und das Frauenressort haben aus dieser Fragestellung heraus gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesgesundheitskonferenz, insbesondere aus der Ärzteschaft und weiteren Expertinnen und Experten des Gesundheitswesens, Empfehlungen erarbeitet, wie die Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten in der Praxis optimiert werden können.

Die daraus resultierende Planungshilfe „Häusliche Gewalt und Gesundheit“, zu der auch ein Leitfaden sowie ein Dokumentationsbogen zur „Diagnose: Häusliche Gewalt“ für professionell Handelnde im Gesundheitswesen gehören, werden nachfolgend zur Verfügung gestellt.

Auch Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner werden bei der Ausübung ihres Berufs mit den Folgen gewaltbedingter Verletzungen konfrontiert. Die Zahnärztekammer Nordrhein hält deshalb einen Forensischen Befundbogen zur präzisen Dokumentation bereit.

Dokumente zum Herunterladen

Information für alle Arztpraxen

Die Arbeitsgruppe "Häusliche Gewalt und Gesundheit" des Runden Tisches GewAlternativen hat an alle Hausarztpraxen im Kreis Borken eine Postkarte verschickt. Diese soll auf das Thema aufmerksam machen und Ärztinnen und Ärzten einen ersten Anlaufpunkt nennen.

Themen, die Sie auch interessieren könnten