Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Klimaangepasstes Wohnen und Arbeiten

Lange Trockenperioden im eigenen Garten, häufigere stürmische Tage, Starkregenereignisse, die zu überflutungsartigen Zuständen führen und eine erhöhte Hitzebelastung in den Sommermonaten. Um sich langfristig und bestmöglich vor den Folgen des Klimawandels zu schützen beziehungsweise diese abzumildern, kann jede und jeder selbst sein Umfeld entsprechend umgestalten und entsprechend der jeweiligen Situation das eigene Verhalten anpassen.

Hinweis: Hier finden Sie vorrangig Informationen über Maßnahmen, die langfristig wirken und vorsorgenden Charakter haben. In Gefahrenlagen bitte die Seite akut.kreis-borken.de aufrufen.

Infos zu Starkregen und Eigenvorsorge sowie privaten Maßnahmen zum Überflutungsschutz bei Hochwasser

Folgende Materialien geben nützliche Hinweise zur Vorsorge vor Starkregenfolgen und zu den Fragen:

  • Wie verhalte ich mich bei Starkregen und Hochwasser richtig?
  • Wie schütze ich mein Haus vor Starkregen- und Hochwasserfolgen?
  • Wie plane und baue ich im Kreis Borken wassersensibel?

Hierin finden Sie auch eine Checkliste zur individuellen Gefährdung durch Starkregenabflüsse.

Informationen zum Nachlesen und Herunterladen

Hilfreiche Infos und kostenfreie Beratungsangebote erhalten Sie im
KLIMAKOFFER der Verbraucherzentrale NRW.

Der Unwetter Gebäude-Check der Verbraucherzentrale bietet umfangreiche Informationen zu Starkregen – Blitzschlag – Hagelschlag und Sturm.

Mithilfe der Starkregen- und Hochwasser App für NRW kann schnell und einfach ermittelt werden, wie sicher das eigene Zuhause vor Überflutung, Starkregen oder Hochwasser ist:

Sommerlicher Hitzeschutz und sinnvolle Kombimaßnahmen zur Klimaanpassung im eigenen Zuhause

Ob innerhalb der eigenen Wohnung, am eigenen Gebäude oder im Garten – es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich und sein Umfeld robuster zu machen. Hilfreiche Informationen finden Sie hier:

Der KLIMAKOFFER der Verbraucherzentrale NRW bietet umfangreiche Werkzeuge zur Anpassung an den Klimawandel.

Informationen und Verhaltenstipps zum Thema Hitze finden Sie hier: Handlungsempfehlungen und Verhaltenstipps bei Hitze - Kreis Borken (kreis-borken.de)

Informationen für Betriebe

Zur betrieblichen Klimaanpassung berät die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken im Rahmen der Betriebsberatung.

Auf Landesebene stellt das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW vielfältige Angebote bereit.

Eine praxisnahe Handlungshilfe zur Klimaanpassung in Unternehmen stellt das Bayerische Landesamt für Umwelt zur Verfügung.

Informationen für Kommunen

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) stellt vielfältige Informationen für die Klimafolgenanpassung auf kommunaler Ebene bereit:

Auf Bundesebene berät das Zentrum KlimaAnpassung Kommunen und soziale Einrichtungen bundesweit bedarfsgerecht bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Themen aus Umwelt und Klima