Klimaangepasstes Wohnen und Arbeiten
Lange Trockenperioden im eigenen Garten, häufigere stürmische Tage, Starkregenereignisse, die zu überflutungsartigen Zuständen führen und eine erhöhte Hitzebelastung in den Sommermonaten. Um sich langfristig und bestmöglich vor den Folgen des Klimawandels zu schützen beziehungsweise diese abzumildern, kann jede und jeder selbst sein Umfeld entsprechend umgestalten und entsprechend der jeweiligen Situation das eigene Verhalten anpassen.
Hinweis: Hier finden Sie vorrangig Informationen über Maßnahmen, die langfristig wirken und vorsorgenden Charakter haben. In Gefahrenlagen bitte die Seite akut.kreis-borken.de aufrufen.
Infos zu Starkregen und Eigenvorsorge sowie privaten Maßnahmen zum Überflutungsschutz bei Hochwasser
Folgende Materialien geben nützliche Hinweise zur Vorsorge vor Starkregenfolgen und zu den Fragen:
- Wie verhalte ich mich bei Starkregen und Hochwasser richtig?
- Wie schütze ich mein Haus vor Starkregen- und Hochwasserfolgen?
- Wie plane und baue ich im Kreis Borken wassersensibel?
Hierin finden Sie auch eine Checkliste zur individuellen Gefährdung durch Starkregenabflüsse.
Informationen zum Nachlesen und Herunterladen
- rz_flyer_verhaltensvorsorge_borken_210203.pdf516,91 KB
- Leitfaden_Wassersensibel_Bauen_Kreis_Borken.pdf17,38 MB
- Leader_Berater-Homepage_04-2025.pdf333,67 KB
Hilfreiche Infos und kostenfreie Beratungsangebote erhalten Sie im
KLIMAKOFFER der Verbraucherzentrale NRW.
Der Unwetter Gebäude-Check der Verbraucherzentrale bietet umfangreiche Informationen zu Starkregen – Blitzschlag – Hagelschlag und Sturm.
Mithilfe der Starkregen- und Hochwasser App für NRW kann schnell und einfach ermittelt werden, wie sicher das eigene Zuhause vor Überflutung, Starkregen oder Hochwasser ist:
Sommerlicher Hitzeschutz und sinnvolle Kombimaßnahmen zur Klimaanpassung im eigenen Zuhause
Ob innerhalb der eigenen Wohnung, am eigenen Gebäude oder im Garten – es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich und sein Umfeld robuster zu machen. Hilfreiche Informationen finden Sie hier:
- Alternativen zu Schottergärten
- Mehr Grün am Haus (mehrgruenamhaus.de) (Verbraucherzentrale NRW)
- Der Garten im Klimawandel – was kann man tun? (BMUV)
Der KLIMAKOFFER der Verbraucherzentrale NRW bietet umfangreiche Werkzeuge zur Anpassung an den Klimawandel.
Informationen und Verhaltenstipps zum Thema Hitze finden Sie hier: Handlungsempfehlungen und Verhaltenstipps bei Hitze - Kreis Borken (kreis-borken.de)
Informationen für Betriebe
Zur betrieblichen Klimaanpassung berät die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken im Rahmen der Betriebsberatung.
Auf Landesebene stellt das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW vielfältige Angebote bereit.
Eine praxisnahe Handlungshilfe zur Klimaanpassung in Unternehmen stellt das Bayerische Landesamt für Umwelt zur Verfügung.
Informationen für Kommunen
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) stellt vielfältige Informationen für die Klimafolgenanpassung auf kommunaler Ebene bereit:
- Die Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW berät zu konkreten Projekten sowie zu Fördermitteln.
- Im Klimaatlas Nordrhein-Westfalen stehen vielfältige Informationen zur Klimaentwicklung, Klimafolgen und Klimaanpassung zur Verfügung.
Auf Bundesebene berät das Zentrum KlimaAnpassung Kommunen und soziale Einrichtungen bundesweit bedarfsgerecht bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Auf dieser Seite
- Infos zu Starkregen und Eigenvorsorge sowie privaten Maßnahmen zum Überflutungsschutz bei Hochwasser
- Informationen zum Nachlesen und Herunterladen
- Sommerlicher Hitzeschutz und sinnvolle Kombimaßnahmen zur Klimaanpassung im eigenen Zuhause
- Informationen für Betriebe
- Informationen für Kommunen
- Auf dieser Seite
- Weiterführende Links
- Themen aus Umwelt und Klima