Gebäude/Wärme
Bei rund 70% der Wohngebäude im Kreis Borken gibt es unter energetischen Aspekten Nachholbedarf. Eine durchdachte energetische Sanierung, aber auch das richtige Nutzerverhalten etwa beim Heizen und Lüften bringen den Eigentümerinnen und Eigentümern große Vorteile. Der Kreis Borken hat daher gemeinsam mit verschiedenen Partnern Projekte zur energetischen Gebäudemodernisierung angestoßen und umgesetzt.
ALTBAUNEU
ALTBAUNEU ist eine gemeinsame Initiative von Kommunen und Kreisen in Nordrhein-Westfalen. Es unterstützt die teilnehmenden Gebietskörperschaften bei der Beratung ihrer Bürger und Gebäudeeigentümer zur sinnvollen Umsetzung von Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung.
Das Webportal der Initiative bietet Hilfestellungen rund um das Thema Altbausanierung. Hier gibt es unter anderem eine Experten-Datenbank in der Handwerker, Architekten und Ingenieure gezielt gesucht werden können. Außerdem gibt das Portal zahlreiche Tipps zur energetischen Sanierung von Wohnimmobilien.
Der Kreis Borken ist Gründungsmitglied im Netzwerk ALTBAUNEU. Die Teilnahme des Kreises Borken am Netzwerk ALTBAUNEU wird von der Kreishandwerkerschaft finanziell unterstützt.
Häufig gesuchte Dienstleistungen
Auf dieser Seite
- ALTBAUNEU
- Häufig gesuchte Dienstleistungen
- Auf dieser Seite
- Zum Informieren und Nachlesen
- Sanierungsleitfaden Münsterland
- energiefit – Auf dem Land
- WiEfm – Wärme in der EUregio
- Solarpotentialkataster
- Projekt "Besser wohnen im Münsterland"
- Zum Informieren und Nachlesen
- Themen, die Sie auch interessieren könnten
Sanierungsleitfaden Münsterland
Ressourcen schonen, CO2-Emissionen senken, Energie einsparen: Die Sanierung von Gebäuden ist ein wichtiges Thema auf dem Weg zu mehr Klimaschutz. Im Rahmen der Initiative „Münsterland ist Klimaland“ hat der Kreis Borken gemeinsam mit seinen 17 Städten und Gemeinden jetzt den auf Initiative des Münsterland e. V. erarbeiteten Sanierungsleitfaden im Kreisgebiet veröffentlicht. Ziel ist es, dass die Broschüre künftig als Orientierungshilfe bei Bauvorhaben dient.
In 10 Schritten führt der Leitfaden mit Informationen, Tipps und übersichtlichen Checklisten durch die potentielle Sanierung.
energiefit – Auf dem Land
Die Informationsreihe „energiefit – Auf dem Land“ startet am 4. November und bietet interessierten Verbraucherinnen und Verbrauchern bis zum 31. Mai 2024 eine Vielzahl an Angeboten rund um die Themen Energiesparen, Erneuerbare Energien und Gebäudesanierung. Die kostenlosen Veranstaltungen werden von der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW durchgeführt, die vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz institutionell gefördert wird. Das neue Angebot zum Thema Energiesparen umfasst Präsenztermine vor Ort sowie zentrale Onlineveranstaltungen und bietet ausreichend Raum für Fragen der Teilnehmenden.
WiEfm – Wärme in der EUregio
Das deutsch-niederländische Kooperationsprojekt WiEfm soll neue Formen der Wärmeversorgung aufzeigen.
Dies ist insofern erforderlich, als dass der Bereich der Wärme in der Energiewende bislang kaum berücksichtigt wurde. Im Vergleich zum Strom gibt es hier kaum innovative Konzepte und vielfach werden fossile Energieträger für die Wärmeversorgung verwandt. Studien zeigen jedoch, dass die Potentiale im Bereich der Wärme sehr interessant sind und das es sich auch wirtschaftlich lohnt, über neue Wäge der Wärmeversorgung nachzudenken. Leadpartner des vom 01.04.2015 – 31.03.2019 laufenden Projekts ist der Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Christof Wetter von der Fachhochschule Münster.
Weitere Informationen finden Sie online unter http://www.wiefm.eu oder melden Sie sich direkt bei unserem Ansprechpartner WFG-Betriebsberater Ingo Trawinski (02561/97999-20; trwnskwfg-brknd)
Solarpotentialkataster
Strom aus Photovoltaik ist seit einigen Jahren eine wichtige Säule im Energiemix und für die Realisierung der Energiewende. Einen ersten Überblick darüber, ob das eigene Wohngebäude für Photovoltaik geeignet ist, bietet der Solarkataster des LANUV NRW. Das Solarpotenzial des Kreises Borken sowie Ihres Gebäudes können Sie im Energieatlas NRW prüfen.
Projekt "Besser wohnen im Münsterland"
Auf Initiative der Handwerkskammer Münster wurde münsterlandweit das Projekt "Besser wohnen im Münsterland" gestartet, das neben energiepolitischen Zielen vor allem darauf gerichtet ist, die Nachfrage nach baulichen Leistungen zu stimulieren. Dabei verbindet das Format Fragen der energetischen Sanierung mit weiteren Themenbereichen wie dem Barrierefreien Wohnen oder Smart Home.
Gemeinsam mit den Partnern aus dem Netzwerk „Besser Wohnen im Münsterland wurden in der Vergangenheit verschiedene Maßnahmen und Projekte auf den Weg gebracht, wie z.B.:
- Eine Thermografie-Aktion im Jahr 2005
- Verschiedene Infoflyer
- Die Jährliche Herausgabe der Zeitschrift „BAURATGEBER“ (bis 2017)
- Eine Website „Besser wohnen im Münsterland"
Das Projekt wird im Kreis Borken gemeinsam von der Kreishandwerkerschaft, dem Kreis Borken, der WFG, der Sparkasse Westmünsterland und den Städten und Gemeinden umgesetzt. Weitere Partner wie etwa die VR-Bank Westmünsterland und verschiedene Stadtwerke sind ebenfalls engagiert beteiligt.