Klimawochen
Immer in den letzten beiden Wochen im September finden im Kreis Borken die Klimawochen statt. Damit wollen wir den Fokus auf die Aktivitäten und Ideen rund um den Klimaschutz lenken. Unser Ziel ist, verschiedene Ansätze des Klimaschutzes im Kreisgebiet zu beleuchten und gleichzeitig aktuelle Herausforderungen bzw. Potenziale aufzuzeigen.
Klimawochen 2024 erfolgreich beendet
Save the date: 15.09. – 28.09.2025
Mit den alljährlichen Klimawochen, die immer in den letzten beiden Septemberwochen eines Jahres stattfinden, bietet der Kreis Borken mit den kreisangehörigen Kommunen eine Plattform an, um mit weiteren Akteuren (Unternehmen, Vereine, Organisationen, Schulen etc.) ein vielfältiges Programm zu initiieren. Hier werden lokale und regionale Strategien, Ideen, Projekte und Lösungsansätze zu Klimaschutz und Klimaanpassung präsentiert. Der Kreis Borken bewirbt alle Aktionen kostenfrei über die lokalen Medien und Social-Media-Kanäle.
Werden auch Sie 2025 Teil der Klimawochen und gestalten die Zukunft aktiv mit!
Rückblick 2024:
Die Klimawochen 2024 sind im Kreis Borken auf große Resonanz gestoßen. In der Zeit vom 16.09. – 29.09.2024 wurden insgesamt 52 Veranstaltungen durch verschiedenste lokale Akteure durchgeführt. Zahlreiche Organisationen, Unternehmen, Verbände, Schulen und Kommunen boten (Mitmach-)Aktionen, Vorträge und Workshops an. Durch dieses breite Spektrum wurde das Bewusstsein auf vielfältigen Ebenen geschärft und durch konkrete Aktivitäten angestoßen.
Gemeinsam können wir viel erreichen – jede Veränderung zählt!
Angebote und Mitmachaktionen
In den Klimawochen stehen lokale und regionale Strategien, Ideen, Projekte sowie Lösungsvorschläge in Sachen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Mittelpunkt. Viele Veranstaltungen sind auf eine bestimmte Anzahl an Personen begrenzt. Die Berücksichtigung erfolgt chronologisch nach Eingang der Anmeldungen.
Rückblick 2023:
Die Klimawochen 2023 sind im Kreis Borken auf große Resonanz gestoßen. In der Zeit vom 18.09.-01.10.2023 wurden insgesamt 56 Veranstaltungen durch verschiedenste lokale Akteure durchgeführt. Viele Unternehmen, Organisationen, Verbände, Schulen und Kommunen boten diverse (Mitmach-) Aktionen, Vorträge und Workshops an. Dadurch wurde auf vielen Ebenen das Bewusstsein geschärft und Aktivitäten gefördert.
Schon kleine gemeinschaftliche Veränderungen können Großes bewirken.
Wissenswertes aus dem Bereich
Klimaschutz
Mit Blick auf die enormen Herausforderungen des Klimawandels kann ein erfolgreicher Klimaschutz nur durch eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung geleistet werden.Klimaschutzpreis
Der Klimaschutzpreis wird in einer Kooperation der Stabsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung mit dem Fachbereich Fachbereiche Bildung, Schule, Kultur, Sport der Kreisverwaltung Borken und dem BNE-Regionalzentrum in Vreden Zwillbrock durchgeführt.