Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Ökoprofit

Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, nachhaltig zu handeln und zugleich ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit beizubehalten. ÖKOPROFIT® gibt teilnehmenden Unternehmen das notwendige Werkzeug an die Hand, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. ÖKOPROFIT® unterstützt Sie dabei, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Dabei bietet das Projekt flexible Lösungen unabhängig von Größe und Branchenzugehörigkeit Ihres Betriebs.

Informationen zu ÖKOPROFIT®

Im Rahmen von Workshops mit Fachvorträgen, praxisnahen Arbeitsmaterialien und einem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch vermitteln wir Ihnen wertvolles Fachwissen. Zudem identifizieren erfahrene BeraterInnen in fünf halbtägigen Einzelberatungen umweltrelevante Optimierungspotenziale in Ihrem Betrieb. Aufbauend darauf entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung. Höhepunkt des Projektes ist die feierliche Abschlussveranstaltung, bei der Sie als erfolgreicher ÖKOPROFIT®- Betrieb ausgezeichnet werden. Fortan können Sie das ÖKOPROFIT®-Logo für ihr Marketing verwenden.

Die Vorteile für Ihr Unternehmen auf einen Blick:

  • Geld sparen – Umwelt entlasten
  • Rechtssicherheit
  • Kostengünstige Teilnahme
  • Individuelle Betreuung - konstruktiver Erfahrungsaustausch


Das Projekt ÖKORPROFIT wird von folgenden Kooperationspartner unterstützt:

  • Kreis Borken, Edith Gülker
  • Kreishandwerkerschaft, Daniel Janning
  • Effizienzagentur NRW, Regionalbüro Münster, Eckart Grundmann
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft

Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW).

Kontakt

Sie haben Fragen zu ÖKOPROFIT? Wenden Sie sich gerne an unseren Ansprechpartner bei der WFG Herrn Ingo Trawinski ( 02561/97999-20;       trwnskwfg-brknd) oder informieren Sie sich über unsere umfassenden Informationsmaterialien.

Informatives zum Herunterladen

ÖKOPROFIT Klub und Energieeffizienz Netzwerk

Aufgrund des hohen Interesses der ÖKOPROFIT-Teilnehmer sich weiterhin mit Umwelt- und Klimathemen auseinanderzusetzten wurde der ÖKOPROFIT Klub im Kreis Borken im Jahr 2015 gegründet. Etwa zweimal im Jahr kommen die teilnehmenden Betriebe zusammen, um sich über den betrieblichen Umweltschutz auszutauschen und durch Fachvorträge neue Impulse aufzunehmen. Darüber hinaus findet jährlich eine Vor-Ort-Beratung statt.

Elf Unternehmen aus dem Ökoprofit-Klub haben im Jahr 2017 beschlossen, ein sogenanntes Energieeffizienz-Netzwerk zu gründen um gemeinsam noch mehr Energie und Emissionen einzusparen. Träger des Netzwerkes sind der Kreis Borken und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken (WFG). Die Initiative beruht auf einer Vereinbarung zwischen der der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft. Diese hatten vereinbart, insgesamt 500 neue Energieeffizienz-Netzwerke einzuführen und diese bis 2020 zu unterstützen. So sollen sowohl Primärenergie als auch Emissionen eingespart werden.

Interessierte Unternehmen können sich bei WFG-Betriebsberater Ingo Trawinski (02561/97999-20; trawinski@wfg-borken.de) melden.

In der Regel dominieren im Ökoprofit-Klub anspruchsvollere Themen für fortgeschrittene Betriebe. Aktuell beschäftigen sich die Unternehmen mit dem „Deutschen Nachhaltigkeitskodex“, der eine Vielzahl an Anforderungen mit sich bringt. Mittlerweile sind knapp 20 Unternehmen im Klub organisiert, um weiter an Ökoprofit-Themen zu arbeiten.

Wissenswertes aus dem Bereich