Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

ÖPNV: Bus und Bahn im Kreis Borken

Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Kreis Borken bietet ein gut ausgebautes Netzwerk von Bus- und Bahnverbindungen, das die gesamte Region erschließt. Die Busse und Bahnen fahren regelmäßig und pünktlich, sodass Pendler und Reisende zuverlässig an ihr Ziel gelangen.

Regionaler Busverkehr

Der Kreis Borken ist seit dem 01.01.1996 als Aufgabenträger nach dem Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) für die Planung, Organisation und Ausgestaltung des straßengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Regionalverkehr zuständig. Das bedeutet, dass der Kreis Borken über den politisch beschlossenen Nahverkehrsplan eine angemessene Verkehrsbedienung im Kreisgebiet festlegt und diese dann auch zu finanzieren hat.
Der Kreis Borken führt diese Aufgabe im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit als freiwillige Selbstverwaltungsaufgabe durch, soweit nicht seitens des Gesetzgebers besondere Pflichten (z. B. Erstellung eines Nahverkehrsplanes) auferlegt werden.

Der Nahverkehrsplan kann wie folgt unter abgerufen werden: https://www.bus-und-bahn-im-muensterland.de/de/index.php

Die Aufgabenträgerschaft für den ÖPNV im Stadtgebiet Bocholt liegt anders als bei den anderen kreisangehörigen Kommunen des Kreises Borken bei der Stadt Bocholt.

Bei Kreisgrenzen überschreitenden Regionalbusverkehren haben sich benachbarte Aufgabenträger abzustimmen. Dabei können sie auch in öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen festlegen, welcher der Aufgabenträger für die grenzüberschreitende Regionalbuslinie die Zuständigkeit für die Durchführung der Vergabe über den Linienverkehr hat.

Die Kreise Borken, Coesfeld, Warendorf und Steinfurt arbeiten darüber hinaus über den Zweckverband Mobilität Münsterland eng zusammen, um münsterlandweit gute ÖPNV-Leistungen nach einheitlichen Qualitätskriterien und Bedienungsstandards ihren Bürgerinnen und Bürger anbieten zu können.

Aufgaben des ZVM Mobilität

Dem ZVM Mobilität wurden dabei insbesondere folgende Aufgaben durch die Kreise übertragen:

  • Umsetzung von verkehrsunternehmensübergreifenden Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen (insbesondere bei größeren Projekten der Umsetzung der Nahverkehrspläne)
  • Kontinuierliche Begleitung von Maßnahmen zur Kundeninformation (Fahrplanauskunft über Internet, Telefon, große Fahrplanhefte etc.)
  • Erarbeitung von Stellungnahmen aus ÖPNV-Sicht zu Planungen anderer Behörden (z. B. Nahverkehrsplanung anderer Aufgabenträger, Verkehrsplanungen des Landes)
  • Fachliche Unterstützung im Bereich Tarif und Vertretung in den entsprechenden Gremien

ÖPNV und Mobilität

Die Themen Mobilität und ÖPNV haben in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen. Zugleich sind diese Themengebiete facettenreicher geworden, da der öffentliche Personennahverkehr vernetzt mit anderen Verkehrsmitteln zu planen und (digital) auszugestalten ist.

Ausgestaltung des ÖPNV

Um weiterhin diese ÖPNV-Aufgaben effizient wahrzunehmen erfolgt daher gerade die kreisbezogene Planung und Ausgestaltung des ÖPNV seit dem 01.08.2022 – wie in den anderen Münsterlandkreisen- vor Ort in der Kreisverwaltung. Dies betrifft insbesondere folgende Aufgaben:

  • Entscheidungsreife Vorbereitung der Fortschreibung der Nahverkehrspläne
  • Konzipierung von Linien und Linienbündeln, Konzipierung von Änderungen von Linien
  • Vorbereitung und Veröffentlichung der Vorabbekanntmachungen, Vorbereitung und Veröffentlichung der Ausschreibungen einschließlich Verkehrsdurchführungsverträgen, Vorbereitung der Zuschlagserteilung, Betreuung Rechtsverfahren
  • Vertragscontrolling einschließlich der Auftaktgespräche mit den Verkehrsunternehmen, Leistungskontrolle und Abrechnung der abgeschlossenen Verkehrsverträge
  • Erarbeitung von Stellungnahmen zu Konzessionsanträgen hinsichtlich Linienverkehren nach §§ 42, 43 PBefG
  • Inhaltliche Vorbereitung für die politischen Gremien der Kreise für Belange des ÖPNV
  • Fahrgastinformation / Marketing für einzelne Linien mit Herausgabe von Minifahrplänen, Linienflyern usw.

ZVM Bus

Beim ZVM Mobilität ist aber weiterhin der Bereich ZVM Bus für die Aufgaben zuständig, die sehr stark spezialisiertes Fachwissen erfordern und zentral für alle Kreise wahrgenommen werden können. Dies sind insbesondere die Aufgaben:

  • Durchführung und Begleitung notwendiger Datenerhebungen für die Nahverkehrspläne
  • Qualitätsmanagement mit Umsetzung der von den Kreistagen formulierten Qualitätsansprüche, z. B. bei wettbewerblichen Verfahren, Kontrolle der Umsetzung von Qualitätsvorgaben, Organisation und Einsatz von Profitestern, Auswertung von Qualitätskontrollen
  • Bearbeitung des Fördermanagements, z. B. Förderverfahren gemäß § 11 a ÖPNVG NRW, Förderung für Fahrgastinformation
  • Bearbeitung des Erlösmanagements mit Einnahmenmeldung, Monitoring Einnahmeentwicklung, Verhandlung und Prüfung Einnahmeaufteilung, Prüfung und Bearbeitung Anfragen der Tarifgemeinschaft, Berechnung Billigkeitsleistungen für Förderverfahren wie den ÖPNV-Rettungsschirm, Anspruchserhebung für Fremdnutzer 

Diese zentrale Aufgabenwahrnehmung des ZVM Bus für die Aufgabenträger regelt eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung mit einer mandatierenden Aufgabenübertragung nach § 23 Ab. 2 Satz 2 GkG zwischen den Kreisen und dem ZVM Mobilität.

Ein roter Zug fährt durch einen Bahnhof
Ein roter Zug fährt durch einen Bahnhof

Regionaler Schienenverkehr

Seit 2008 liegt die Aufgabenträgerschaft für die Planung, Organisation und Ausgestaltung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) für den Kreis Borken beim Nahverkehr Westfalen- Lippe (NWL). Der NWL hat die Aufgabenwahrnehmung dezentral auf seine Standorte Unna (Zentrale), Bielefeld, Münster, Paderborn und Siegen verteilt. Der Zweckverband Mobilität Münsterland“ (ZVM) zählt zu den fünf Mitgliedszweckverbänden im NWL und er entsendet 11 Vertreter aus seiner Verbandsversammlung in die Verbandsversammlung des NWL.

Ansprechpersonen im Kreis Borken

Beschwerdemanagement / Abrechnung von Verkehrsleistungen
Angebotsplanung
Ausschreibung / Vergabe von ÖPNV-Leistungen

Ansprechpersonen beim ZVM Bus für den Kreis Borken

Herr Harald Bandt
Qualitätssicherung
+49 251 4134-46
E-Mail senden

Herr André Kohl
Zuwendungsverfahren
+49 251 4134-41
E-Mail senden

Themen die Sie interessieren könnten