Straßenwärter/in
Bewegst du dich am liebsten an der frischen Luft und kannst dich mit dem Gedanken an einen Bürojob nicht anfreunden? Dann könnte diese Ausbildung genau das Richtige für dich sein!
Bewerbungsfrist für Ausbildungsplätze 2025 abgelaufen
Sollten Ausbildungsplätze mit Start in 2025 noch frei werden, werden wir auf unserer Karriereseite und auf Social Media über die Ausschreibung informieren. Schaue dort gerne regelmäßig vorbei, um keine neuen Möglichkeiten zu verpassen!
Das bieten wir dir
Der Ausbildungsberuf Straßenwärterin/Straßenwärter ist ein staatlich anerkannter handwerklicher Ausbildungsberuf des öffentlichen Dienstes. Er ist dem Berufsfeld Bautechnik zugeordnet und mit dem Beruf des Straßenbauers verwandt.
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse CE während der Ausbildung
- Umgang mit unterschiedlichsten Werkzeugen und technischen Geräten
- vielseitige Tätigkeiten
- gutes Arbeitsklima in kleinen Teams
Das bringst du mit / Anforderungen
Um deine berufliche Karriere bei uns starten zu können, solltest du folgende Anforderungen erfüllen:
- Hauptschulabschluss
- gesundheitliche Eignung für die notwendigen Arbeiten
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Zuverlässigkeit und Flexibilität
- Teamfähigkeit
Wichtig: Bei diesem Ausbildungsberuf verzichten wir auf einen Online-Test im Bewerbungsprozess. Stattdessen möchten wir dich einladen, an einem Probearbeiten teilzunehmen. Dies gibt uns die Möglichkeit, dich besser kennenzulernen, und du hast gleichzeitig die Chance, den Bauhof und sein Team hautnah zu erleben. Wir freuen uns, dich persönlich kennenzulernen!
So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 01.08. eines Jahres. Theorie und Praxis sind in der dreijährigen Ausbildung eng verzahnt. Dadurch gewinnst du einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben der Straßenwärterin/des Straßenwärters und durchschaust Zusammenhänge und Abhängigkeiten.
Theorie
Der theoretische Unterricht erfolgt einmal wöchentlich am Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg, das zu den beruflichen Schulen der Stadt Münster gehört. Schwerpunktmäßig befasst du dich dort mit folgenden Inhalten:
- Straßenbau, Straßenunterhaltung und -instandsetzung
- Natur- und Landschaftspflege
- Betrieb und Wartung von Maschinen und Geräten
Praxis
Die praktische Ausbildung findet an mehreren verschiedenen Orten statt.
Am Bauhof in Gescher wirst du mit den Arbeitsabläufen einer Straßenwärterin/eines Straßenwärters vertraut gemacht. Am Lehrbauhof Münster erlernst du z. B. das Pflastern und Mauern (…), an der Deutschen Lehranstalt für Agrartechnik in Warendorf technische Fertigkeiten, wie den Umgang mit Maschinen und Geräten. Eingeschlossen sind hier auch der LKW- und Radladerführerschein. Diese überbetriebliche Ausbildung erfolgt jährlich in 2-3 wöchigen Lehrgängen.
Für das Bestehen der Abschlussprüfung ist erforderlich, dass bis zum Ende der Ausbildung die Fahrerlaubnis der Klassen C und CE erworben wurde. Diese Kosten übernimmt der Kreis Borken als Ausbildungsbetrieb.
Welche Aufgaben erwarten dich?
Der zunehmende Verkehr mit schnellen und schweren Straßenfahrzeugen stellt sehr vielfältige und hohe Anforderungen an den Straßenbau. Daher müssen für die verschiedenen Straßen moderne Fahrbahnkonstruktionen geplant und gebaut werden.
Zur Erhaltung dieser Anlagen ist eine sorgfältige und umfangreiche Straßenunterhaltung und -wartung notwendig. Dazu gehört die Beherrschung und Bedienung von Geräten und Maschinen. Außerdem ist die Straßenwärterin/der Straßenwärter im gesamten Winterdienst tätig. Eine Einsatzbereitschaft außerhalb der regulären Arbeitszeiten wird von dir erwartet, wenn es erforderlich ist.
Zu den wichtigsten Aufgaben der Straßenwärterin/des Straßenwärters gehören:
- Streckenüberwachung
- Aufstellen und Unterhaltung von Verkehrszeichen
- Beseitigung von Straßenschäden
- Instandhalten der Entwässerungsanlagen
- Pflege des Rasens und der Gehölze
- Schneeräumen und Streuen bei Glatteis
- Bedienung und Pflege der Fahrzeuge, Maschinen und Geräte des Unterhaltungsdienstes
Informatives zum Herunterladen
- UEbersicht_Ausbildungsverguetungen_KreisBOR_07-23.pdf44,04 KB
Auf dieser Seite
- Bewerbungsfrist für Ausbildungsplätze 2025 abgelaufen
- Das bieten wir dir
- Das bringst du mit / Anforderungen
- So läuft die Ausbildung ab
- Theorie
- Praxis
- Welche Aufgaben erwarten dich?
- Informatives zum Herunterladen
- Weiterführende Links
- Auf dieser Seite
- Weiterführende Links
- Wie sind die Perspektiven nach der Ausbildung?
- Initiativbewerbungen und Fragen
- Berufsausbildungen, die Sie auch interessieren könnten
Wie sind die Perspektiven nach der Ausbildung?
Dein Bruttogehalt während der Ausbildung richtet sich nach dem aktuellen TVAöD. Nach der Ausbildung erhältst du in der Regel ein Bruttogehalt der Entgeltgruppe E 6 TVöD. Mit der Berufserfahrung steigt auch das Entgelt. Der Kreis Borken fördert die Weiterentwicklung seiner Beschäftigten. So gibt es die Möglichkeit, im Bauhof höher qualifizierte Tätigkeiten wahrzunehmen. Außerdem werden regelmäßig fachspezifische Fortbildungen angeboten, damit du immer auf dem aktuellsten Stand bleibst. Mit der Ausbildung zur Straßenwärterin/zum Straßenwärter kannst du außerdem den Grundstein für eine Weiterbildung zur Bautechnikerin/zum Bautechniker oder, nach erworbenem Fachabitur, für ein Studium des Bauingenieurwesens legen.
Initiativbewerbungen und Fragen
Du interessierst dich für eine Ausbildung bei der Kreisverwaltung Borken, findest aber gerade keine passende Ausschreibung? Dann hast du hier die Möglichkeit dich initiativ zu bewerben. Wir freuen uns über deine Initiativbewerbung und kommen bei entsprechendem Bedarf innerhalb eines halben Jahres darauf zurück.
Wenn du Fragen zur Ausbildung hast, melde dich gerne bei unseren Mitarbeitenden!