Vermessungstechniker/in
Du hast Interesse an einem zukunftsorientierten technischen Beruf mit Schwerpunkten in den Bereichen Mathematik und Geographie? Dann könnte der Ausbildungsberuf der Vermessungstechnikerin/des Vermessungstechnikers der Richtige für dich sein!
Bewerbungsfrist für Ausbildungsplätze 2025 abgelaufen
Sollten Ausbildungsplätze mit Start in 2025 noch frei werden, werden wir auf unserer Karriereseite und auf Social Media über die Ausschreibung informieren. Schaue dort gerne regelmäßig vorbei, um keine neuen Möglichkeiten zu verpassen!
Das bieten wir dir
Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker werden beim Kreis Borken im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster ausgebildet. Um das Liegenschaftskataster des Kreisgebietes ständig aktuell zu halten, Berechnungen durchzuführen, Karten zu digitalisieren und Auskünfte daraus zu erteilen, brauchen wir dich!
- abwechslungsreiche Aufgaben im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster
- Umgang mit moderner EDV-Technik
- ein großes Team
- ein gutes Arbeitsklima in einem leistungsstarken und engagierten Team
- Fortbildungsmöglichkeiten und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeiten
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine Kantine mit täglich wechselnden, frisch gekochten Gerichten
Das bringst du mit / Anforderungen
Um deine berufliche Karriere bei uns starten zu können, solltest du folgende Anforderungen erfüllen:
- mindestens Fachoberschulreife
- gute mathematische Kenntnisse
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- Zuverlässigkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse am Umgang mit moderner EDV-Technik
- Genauigkeit, Sorgfalt
- Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin bzw. zum Vermessungstechniker dauert insgesamt drei Jahre und beginnt am 01.08. eines jeden Jahres.
Theorie
Theorie und Praxis sind in der Ausbildung eng miteinander verbunden. So wird das Ziel, einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben im Bereich der Geoinformation zu bekommen und die Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Arbeitsprozessen zu durchschauen, erreicht. Die Auszubildenden lernen, Vermessungen durchzuführen und diese später auszuwerten, das Liegenschaftskataster zu führen und dieses aktuell zu halten.
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen. Dort werden u. a. Fächer wie Landmanagement und Geodatenerhebung unterrichtet.
Praxis
Welche Aufgaben erwarten dich?
- Vorbereitung von Vermessungen
- Durchführung von Lage- und Höhenmessungen im Außendienst
- Auswertung von Vermessungsergebnissen
- Bereitstellung von Auskünften für Bürger
- Erstellen von Plänen und Karten
Informatives zum Herunterladen
- UEbersicht_Ausbildungsverguetungen_KreisBOR_07-23.pdf44,04 KB
- Praxisbericht_Vermessungstechniker.pdf281,36 KB
Auf dieser Seite
- Bewerbungsfrist für Ausbildungsplätze 2025 abgelaufen
- Das bieten wir dir
- Das bringst du mit / Anforderungen
- So läuft die Ausbildung ab
- Theorie
- Praxis
- Welche Aufgaben erwarten dich?
- Informatives zum Herunterladen
- Weiterführende Links
- Auf dieser Seite
- Weiterführende Links
- Wie sind die Perspektiven nach der Ausbildung?
- Initiativbewerbungen und Fragen
- Berufsausbildungen, die Sie auch interessieren könnten
Wie sind die Perspektiven nach der Ausbildung?
Dein Bruttogehalt während der Ausbildung richtet sich nach dem aktuellen TVAöD. Nach der Ausbildung erhältst du in der Regel ein Bruttogehalt der Entgeltgruppe E 6 TVöD. Mit der Berufserfahrung steigt auch das Entgelt. Der Kreis Borken fordert Leistungen und fördert die Bereitschaft seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur individuellen Weiterentwicklung. Denn auch nach der Ausbildung musst du deine praktischen und theoretischen Kenntnisse immer wieder auf den neusten Stand bringen. So gibt es in der Kreisverwaltung die Möglichkeit, sich weiterzubilden und höher qualifizierte Aufgaben zu übernehmen. Außerdem werden regelmäßig fachspezifische Fortbildungen angeboten, durch die du dir das notwendige Fachwissen aneignen kannst. Außer im öffentlichen Dienst besteht auch die Möglichkeit, bei öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und -ingenieuren sowie in verschiedenen Privatbetrieben eine Anstellung zu finden. Ebenso ist eine gute Ausbildung eine gute Basis für ein anschließendes Studium.
Initiativbewerbungen und Fragen
Du interessierst dich für eine Ausbildung bei der Kreisverwaltung Borken, findest aber gerade keine passende Ausschreibung? Dann hast du hier die Möglichkeit dich initiativ zu bewerben. Wir freuen uns über deine Initiativbewerbung und kommen bei entsprechendem Bedarf innerhalb eines halben Jahres darauf zurück.
Wenn du Fragen zur Ausbildung hast, melde dich gerne bei unseren Mitarbeitenden!