Bachelor of Arts (Soziale Arbeit)
Innerhalb von drei Jahren absolvierst du ein Studium zum Bachelor of Arts mit der Studienrichtung Soziale Dienste der Jugend-, Sozial und Familienhilfe. Gleichzeitig erhältst du als Absolvent/in des Studiengangs an der DHBW die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in.
Bewerbungsstart für das Ausbildungsjahr 2026: 28.06.2025
Die Studienplätze für das Ausbildungsjahr 2025 sind bereits vergeben. Nutze deine Chance für das Ausbildungsjahr 2026 und bewirb dich ab dem 28.06.2025. Solltest du es nicht mehr abwarten können, kannst du gerne auch schon eine Initiativbewerbung einreichen:
Das bieten wir dir
Studium und Beruf – geht nicht? Geht doch! Bei uns kannst du Theorie und Praxis miteinander verbinden!
- ein anspruchsvolles Fachhochschulstudium, das dich befähigt, einen interessanten und krisensicheren Beruf auszuüben
- eine finanzielle Absicherung bereits im Studium
- gutes Arbeitsklima
- flexible Arbeitszeiten
- vielseitige Praxisabschnitte mit verantwortungsvollen Tätigkeiten
- gute Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer modernen und bürgerfreundlichen Kommunalverwaltung
Das bringst du mit / Anforderungen
Um deine berufliche Karriere bei uns starten zu können, solltest du folgende Anforderungen erfüllen:
- einen zum (Fach-) Hochschulstudium berechtigenden Schulabschluss (z. B. Abitur oder Fachhochschulreife)
- Empathie und Einfühlungsvermögen
- Zuverlässigkeit
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- verantwortungsvolles und gewissenhaften Arbeiten
- Flexibilität und Kreativität
- Teamfähigkeit
- Bestenfalls berufliche Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen
So läuft das duale Studium ab
Damit Jugend- und Sozialämter zum Beispiel Kinder, Familien und ältere Menschen bedarfsgerecht und passgenau unterstützen können, brauchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein umfassendes Grundlagenwissen in der Sozialen Arbeit und eine ganzheitliche Sicht auf die Entscheidungszusammenhänge. Dazu gehören z.B. auch Gesetzeskenntnisse, um zu wissen, welche Hilfeleistungen in welchen Situationen zur Verfügung stehen, sowie verschiedene Handlungskompetenzen. Diese werden in dem dualen Studium Soziale Arbeit durch die Verbindung von Theorie und Praxis intensiv vermittelt, so dass du als Absolvent/in in der Lage bist, dein theoretisch erworbenes Wissen praktisch anzuwenden.
Theorie und Praxis verbinden
Für die Dauer des Studiums wird ein Ausbildungsvertrag geschlossen. Während dieser Zeit erfolgt die Einstellung im tariflichen Beschäftigungsverhältnis. Das duale Studium beginnt zum 01. Oktober an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und erfolgt in kleinen Kursgruppen mit selten mehr als 30 Studierenden. Innerhalb von drei Jahren absolvierst du ein Studium zum Bachelor of Arts mit der Studienrichtung Soziale Dienste der Jugend-, Sozial und Familienhilfe. Gleichzeitig erhältst du als Absolvent/in des Studiengangs an der DHBW die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in.
In Heidenheim selbst gibt es genügend Wohnangebote, da sich die Stadt auf duale Studenten eingerichtet hat. Weitere Informationen findest du auch auf dem Flyer des Studienganges und auf der Homepage der Hochschule Heidenheim.
Die Theoriephasen an der DHBW wechseln sich mit den Praxisphasen im Dreimonatsrhythmus ab. Während des Studiums erhältst du so abwechslungsreiche Einblicke in die vielfältigen Aufgabenfelder der Sozialen Arbeit in der Kreisverwaltung Borken. Als Praxisabschnitte stehen Einsätze in der Schulsozialarbeit, der Kinder- und Jugendförderung, im Sozialpsychiatrischen Dienst und in den Sozialen Diensten des Fachbereichs Jugend und Familie auf dem Plan.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ist dein Einsatz im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) des Fachbereichs Jugend und Familie vorgesehen. Der ASD bietet eine Vielzahl von Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien. Die Hauptaufgaben des ASD umfassen:
- die Beratung und Unterstützung von Familien in schwierigen Lebenslagen,
- den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl,
- die Erziehungs- und Familienberatung sowie
- die Jugendgerichtshilfe.
Informatives zum Herunterladen
- Praxisbericht-BoA-2.pdf75,60 KB
- Praxisbericht-BoA-1.pdf114,97 KB
Auf dieser Seite
- Bewerbungsstart für das Ausbildungsjahr 2026: 28.06.2025
- Das bieten wir dir
- Das bringst du mit / Anforderungen
- So läuft das duale Studium ab
- Theorie und Praxis verbinden
- Informatives zum Herunterladen
- Weiterführende Links
- Auf dieser Seite
- Weiterführende Links
- Wie sind die Perspektiven nach dem Studium?
- Verdienst während des Studiums
- Verdienst nach dem Studium
- Stellenwechsel
- Fort- und Weiterbildung
- Initiativbewerbungen und Fragen
- Ausbildungswege, die Sie auch interessieren könnten
Wie sind die Perspektiven nach dem Studium?
Verdienst während des Studiums
Bereits während des dualen Studiums bekommst du eine monatliche Ausbildungsvergütung von zurzeit (brutto):
- Im ersten Jahr: 1.068,26 €
- Im zweiten Jahr: 1.118,20 €
- Im dritten Jahr: 1.164,02 €
Wir übernehmen auch die Studiengebühren an der Hochschule für dich.
Verdienst nach dem Studium
Stellenwechsel
Fort- und Weiterbildung
Initiativbewerbungen und Fragen
Du interessierst dich für ein duales Studium bei der Kreisverwaltung Borken, findest aber gerade keine passende Ausschreibung? Dann hast du hier die Möglichkeit dich initiativ zu bewerben. Wir freuen uns über deine Initiativbewerbung und kommen bei entsprechendem Bedarf innerhalb eines halben Jahres darauf zurück.
Wenn du Fragen zum dualen Studium hast, melde dich gerne bei unseren Mitarbeitenden!