Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Gewässerausbau

Details

Für die Herstellung, Beseitigung oder wesentliche Umgestaltung eines Gewässers (Gewässerausbau) ist gemäß § 68 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) eine Plangenehmigung einzuholen oder ein Planfeststellungsverfahren durchzuführen. Zuständige Behörde für sonstige Gewässer ist der Kreis Borken als Untere Wasserbehörde. Die Zuständigkeit für Gewässer 2. Ordnung (Dinkel, Berkel, Bocholter Aa, Issel) liegt bei der Oberen Wasserbehörde der Bezirksregierung Münster.

Unter den Ausbau eines Gewässers fallen u. a. die Anlage und Beseitigung von Teichen und Fließgewässern, die Verlegung von Fließgewässern, sowie wesentliche Veränderungen von stehenden und fließenden Oberflächengewässern und ihrer Ufer. 

Wann ist eine Planfeststellung durchzuführen?

Der Gewässerausbau bedarf grundsätzlich einer förmlichen wasserrechtlichen Planfeststellung gemäß § 68 WHG, die eine Umweltverträglichkeitsprüfung einschließt. Im Falle eines Planfeststellungsverfahrens sollte der Antragssteller die Genehmigungsbehörde zunächst von dem Vorhaben unterrichten und Entwurfspläne (grobes Konzept) vorlegen. Die Behörde lädt dann gemäß § 15 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) zu einem Abstimmungsgespräch mit den Fachbehörden und Sachverständigen ein, um Gegenstand, Umfang und Methoden der Umweltverträglichkeitsprüfung, sowie sonstige erhebliche Fragen zu erörtern.

Für einen nicht UVP-pflichtigen Gewässerausbau kann an Stelle eines Planfeststellungsbeschlusses eine Plangenehmigung erteilt werden. Dies ist in der Regel der Fall bei Gewässerausbaumaßnahmen von geringer Bedeutung wie zum Beispiel der Herstellung naturnaher Teiche oder wenn von dem Vorhaben keine nachteiligen ökologischen Auswirkungen zu erwarten sind. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist in diesem Fall nicht erforderlich; es ist mit einer kürzeren Verfahrensdauer zu rechnen.

Was ist genehmigungsfrei?

Für abgedichtete Teiche, die keinen Kontakt mit dem Grundwasser haben, ist kein wasserrechtliches Genehmigungsverfahren erforderlich. Im Zweifelsfall sollte das Verfahren mit der unteren Wasserbehörde vorab abgestimmt werden.

Begriffe im Kontext

Brücke, Blänke, Teich, Gewässer, Umlegung, Fluss, Aufweitung,
Logo Serviceportal.Münsterland
Logo Finanziert von der Europäischen Union