Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Antrag auf Übersendung von Wildmarken und Wildursprungsscheinen

Details

Wildursprungsscheine und Wildmarken werden benötigt, wenn eine Übertragung der Trichinenprobenentnahme auf eine jagende Person erfolgt ist.

Die Wildursprungsscheine und Wildmarken sind zur eindeutigen Kennzeichnung des erlegten Wildes, welches einer Untersuchung auf Trichinen unterliegt (Wildschweine, Dachse) und der hiervon eingereichten Proben, zu verwenden. Darüber hinaus müssen Wildkörper von freilebendem Großwild, die an einen Wildbearbeitungsbetrieb abgegeben werden, von einer von einer kundigen Person ausgefüllten und mit einer Nummer versehenen Erklärung begleitet werden. Für diese Erklärung können in NRW die von der Behörde ausgegebenen Wildursprungsscheine und Wildmarken verwendet werden.

Die Ausgabe von Wildursprungsscheinen und Wildmarken erfolgt in 10er-Blöcken und von der zuständigen Veterinärbehörde an die Person, denen die Entnahme von Proben zur Untersuchung auf Trichinen übertragen wurde. Die Ausgabe erfolgt gegen Erhebung einer Gebühr, die die Beschaffungskosten deckt.

Die Durchschriften der Wildursprungsscheine sind aus Dokumentationsgründen nach Verwendung noch zwei Jahre aufzubewahren!

Es ist hier die Kreisverwaltung zuständig, in der die jagende Person wohnhaft ist. Dies kann aber auch die Behörde sein, in deren Zuständigkeitsbereich das Jagdrevier liegt.

Hinweise

Es können nur diejenigen Anträge weiterbearbeitet werden, die vollständig ausgefüllt sind und für die alle erforderlichen Informationen vorliegen.

Logo Serviceportal.Münsterland
Logo Finanziert von der Europäischen Union