Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Münsterlandgenehmigung

Details

Der Kreis Borken stellt weiterhin die Münsterlandgenehmigung für Handwerker aus. Diese Genehmigung für Handwerker berechtigt zum Parken in den Kreisgebieten Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie im Stadtgebiet Münster.

Während des Arbeitseinsatzes ist das Parken erlaubt

  • im eingeschränkten Haltverbot/Zonenhaltverbot (VZ 286/290 StVO)

  • an Parkuhren, im Bereich von Parkscheinautomaten und in Bereichen mit Parkscheibenpflicht ohne Gebühr und ohne Beachtung der Höchstparkdauer (aber nicht innerhalb von Parkhäusern)

  • auf Bewohnerparkplätzen (VZ 286/314 StVO) jeweils mit Zusatzschild

  • in verkehrsberuhigten Bereichen (VZ 325 StVO)

Der Antrag für die Münsterlandgenehmigung kann ebenfalls beim Fachbereich Verkehr gestellt werden. Für Betriebe aus den Städten Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau ist die jeweilige Stadtverwaltung für diese Aufgabe verantwortlich.

Die Bescheinigung ist im Original mitzuführen, gut lesbar im Fahrzeug auszulegen und zuständigen Personen auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen. Die Ausnahmegenehmigung wird widerruflich für die Dauer von 12 Monaten erteilt und gilt immer für ein Fahrzeug des Betriebes. Sie gilt nur für die Dauer des Arbeitseinsatzes und berechtigt nicht zum Abstellen des Fahrzeuges im Bereich der Betriebsstätte. Das Fahrzeug muss durch Firmenaufschrift eindeutig erkennbar sein.

Eine Ausnahmegenehmigung kann auch für eine Stadt ausgestellt werden (ortsgebundene Ausnahmegenehmigung). Einzelheiten können dem Erlass „Ausnahmeregelung gemäß § 46 StVO für Gewerbebetriebe und soziale Dienste“ vom 04.12.2015  des Verkehrsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen entnommen werden.

Logo Serviceportal.Münsterland
Logo Finanziert von der Europäischen Union