Kreisarchiv
Kontakt
kult - Westmünsterland
+49 2861 / 681-8260
kult@~@kreis-borken.de
Archive & Bibliothek:
Di - Fr 10 - 16 Uhr
Informationen unter Tel.: +49 2861 / 681-8260
Öffnungszeiten des kult Westmünsterland:
- montags: geschlossen
- dienstags bis sonntags: 10:00 - 17:00 Uhr
Telefonische Servicezeiten der Kreisverwaltung
- montags bis donnerstags:
8.30 - 16.00 Uhr - freitags: 8.30 - 12.30 Uhr
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass persönliche Besuche in den Dienststellen der Kreisverwaltung mit Ausnahme der Ausländerbehörde nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich sind. Termine werden dabei auch unabhängig von diesen telefonischen Servicezeiten angeboten.
Kreishaus in Borken
Burloer Str. 93
46325 Borken
kult Westmünsterland
Kirchplatz 14
48691 Vreden
Das Kreisarchiv Borken sorgt für die Erhaltung historischer und rechtlich relevanter Unterlagen. Als Dokumentationsstelle der Kreisverwaltung werden hier für die Geschichte des Kreises wichtige Originaldokumente archiviert. Darin sind auch Unterlagen der Städte und Gemeinden des Kreises Borken enthalten. Die Übernahme privater Nachlässe und Sammlungen komplettiert den Bestand des Kreisarchivs.
Zum Archivgut gehören: Akten, Protokolle, Bücher, Fotos, Pläne, Tonträger, Zeitungen und digitales Schriftgut. Über die Archivierung entscheidet das kompetente Fachpersonal.

Es ist eine zentrale Aufgabe des Archivs, die Dokumente dieser Ort- und Regionalgeschichte allen Interessierten aus Verwaltung und Öffentlichkeit zur Einsicht zur Verfügung zu stellen.
Außerdem geht es um die Langzeitarchivierung nach der Restaurierung und Bewertung der Unterlagen, um die systematische Erschließung in Datenbank und Findbüchern und um die Auswertung bei Forschungsvorhaben, für Vereine, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie für Vorträge und Führungen.
Mehr als zwei Kilometer lang wäre die „Archivstraße“, würde man die Archivalien des Kreisarchivs hintereinander legen. Dazu zählen Akten, Urkunden, Protokolle, Fotos, Plakate, Zeitungen und vieles mehr.
Die im Archiv vorhandenen Materialien sind in Findbüchern verzeichnet. Hier ist jedes einzelne Stück aus dem Archivbestand wenigstens mit einer Signatur, einem Aktentitel oder Schlagwort und einer Datierung beschrieben.
Eine Recherche über die Datenbank „Augias“ ermöglicht das schnelle Auffinden von kreisgeschichtlichen Informationen oder einzelnen Archivalien. Ausgedruckte Findbücher sowie die historischen Archivalien des früheren Landkreises Ahaus (1816-1974), des Landkreises Borken (1816-1974) und des Kreise Borken (1975-1999) können im Lesesaal des Kult in Vreden eingesehen werden. Im Kreishaus Borken ist das Verwaltungsarchiv mit den jüngeren Dokumenten zu finden.




Die Protokolle der Kreistage und Kreisausschüsse sind zentrale Quellen für die Erforschung der Geschichte der Landkreise Ahaus und Borken, spiegeln sie doch unmittelbar die Beratungen und Beschlüsse dieser Gremien, die das Gesicht des Kreises – zum Teil bis heute – geprägt haben.
Aus diesem Grunde sind im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten und vom LWL-Archivamt für Westfalen geförderten Pilotprojektes die Protokolle der Kreistage und Kreisausschüsse der früheren Landkreise Ahaus und Borken von 1882 bis 1952 digitalisiert worden. Die Kreistagsprotokolle können über das Portal der Archive in Nordrhein-Westfalen aufgerufen werden.
Über die Rubrik Kommunalarchive gelangt man direkt zum Kreisarchiv Borken.
Unter der Kategorie Amtliche Überlieferung des Kreises Borken finden sich die Bestände
- AH 02 Kreisausschuss Ahaus (1855-1946)
- AH 03 Landkreis Ahaus (1946-1972)
- BOR 01 Landkreis Borken (1816-1933) und
- BOR 03 Landkreis Borken (1946-1974)
Über die dort hinterlegten Online-Findbücher kann man sich informieren, welche Akten zu den einzelnen Themen vorhanden sind und die digitalisierten Kreistagsprotokolle von Ahaus und Borken einsehen.
AdressBuch Kommunalarchive
Sie möchten sich über Kommunalarchive informieren?
Mit Klick auf das AdressBuch erhalten Sie einen Überblick über die Archive im Kreis Borken. Neben einer Auflistung können Sie sich auch über eine Kartenansicht navigieren.