Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Analytics), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Translate

Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Fleischhygiene

Alle Schlachttiere, deren Fleisch für den menschlichen Verzehr verwendet werden soll, müssen vor und nach der Schlachtung durch amtliche TierärztInnen und amtliche FachassistentInnen untersucht werden. Die Räumlichkeiten der Betriebe, in denen die Schlachtungen durchgeführt werden, unterliegen der Hygieneüberwachung.

Schlachttier- und Fleischuntersuchung

Die Schlachttier- und Fleischuntersuchung sowie die Hygieneüberwachung werden von den zuständigen amtlichen Tierärzten und amtlichen Fachassistenten durchgeführt.

Alle Schlachttiere werden vor, die Tierkörper und die Organe nach der Schlachtung untersucht. Ggf. sind je nach Befund und Tierart auch weiterführende Laboruntersuchungen erforderlich (z.B. Trichinenuntersuchung bei Schweinen und Pferden, Rückstandsuntersuchung, bakteriolog. Untersuchung). Das Fleisch wird nach dem Untersuchungsergebnis als für den menschlichen Verzehr tauglich bzw. untauglich beurteilt und entsprechend gekennzeichnet. Untaugliche Tierkörper bzw. Tierkörperteile werden beschlagnahmt und deren unschädliche Beseitigung überwacht.

Die Räumlichkeiten, in denen Schlachtungen durchgeführt werden, unterliegen strengen hygienerechtlichen Bestimmungen, die ebenfalls vom amtlichen Tierarzt überwacht werden. In den größeren Schlachtbetrieben sind Untersuchungsstellen eingerichtet, die während der gesamten Schlachtdauer besetzt sind.

Rechtliche Grundlagen:

  • EU-Verordnung 178/2002,
  • EU-Verordnungen 852/2004 - 853/2004,
  • EU-Verordnung 2017/625,
  • Tierschutzgesetz und andere tierschutzrechtl. Bestimmungen

Beschaubezirke

Der Kreis Borken ist in sogenannte Beschaubezirke eingeteilt, für die jeweils ein/e zuständige/r Tierarzt / Tierärztin und einer/m StellvertreterIn benannt sind. Der für die einzelnen Bezirke zuständige Tierarzt kann unter den unter Kontakt genannten Mitarbeitern erfragt werden.

Beabsichtigte Schlachtungen müssen rechtzeitig, spätestens am letzten Werktag vor der Schlachtung, telefonisch bei den für die Untersuchungsstellen bzw. für die Beschaubezirke zuständigen amtl. Tierärzten angemeldet werden.

Vorgeschriebene Fleischuntersuchung

Die amtliche Fleischuntersuchung bei erlegtem, frei lebenden Wild ist nur dann vorgeschrieben, wenn vor oder nach dem Erlegen bedenkliche Merkmale festgestellt werden.

Die Trichinenuntersuchung bei erlegten Wildschweinen ist jedoch immer durchzuführen.

Schlachttier- und Fleischuntersuchungsgebühren

erforderliche Unterlagen

  • Information zur Lebensmittelsicherheit Nach der VO EG 853/2004 müssen bei allen Anlieferungen von Schlachttieren in den Schlachtbetrieben Bescheinigungen mit Informationen zur Lebensmittelsicherheit vorliegen. Die Verpflichtung zur Vorlage der Bescheinigung gilt uneingeschränkt auch für Geflügel, Hasentiere und Farmwild, bei Farmwild auch unabhängig davon, ob Tiere lebend am Schlachtbetrieb angeliefert oder bereits im Herkunftsbetrieb getötet und entblutet wurden. 
  • Bei Rindern muss zusätzlich der sogenannte Rinderpass vorliegen und die Schlachtung muss bei der zentralen Datenbank für Rinder (HI-Tier) gemeldet werden.
  • Für Pferde muss bei der Schlachtung der Pferdepass vorhanden sein.
  • Bei Farmwild, das bereits im Haltungsbetrieb getötet und entblutet worden ist, muss eine Gesundheitsbescheinigung mit der Erklärung des amtlichen Tierartzes über die Durchführung der Schlachttieruntersuchung mitgeführt werden.
  • Soweit die entsprechenden Bescheinigungen der Herkunftsbetriebe nicht vorliegen, darf von den zuständigen amtlichen Tierärzten keine Schlachterlaubnis erteilt werden.

Keine Einträge vorhanden

Kontakt

Kontakt

Häufig gesuchte Dienstleistungen zum Thema

Wissenswertes zur Fleischhygiene