Sozialpsychiatrischer Dienst
Der Sozialpsychiatrische Dienst ist für Sie da, wenn Sie unter seelischen Belastungen leiden, psychisch krank sind oder sich in einer Lebenskrise befinden. Unser Beratungsangebot richtet sich weiterhin an Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Suchtproblemen. Darüber hinaus sind wir u. a. Ansprechpartner für Angehörige, Freunde und Arbeitgeber. Wir planen und begleiten Ihre Therapie und unterstützen bei alltäglichen krankheitsbedingten Problemen.
Beratungsangebote: Gemeinsam reden und Lösungen erarbeiten
Wir vereinbaren Einzelgespräche und beziehen auf Wunsch Menschen aus Ihrem Umfeld in die Beratung ein. Hausbesuche sind nach Absprache möglich.
Wir hören Ihnen in einer persönlichen Gesprächsatmosphäre zu, wenn Sie Ihre Probleme, Ängste und Sorgen äußern.
Ausgehend von Ihrer Lebenssituation entwickeln und planen wir mit Ihnen realistische Zielperspektiven in den Bereichen Gesundheit, Leben in Beziehungen, Tagesstruktur, Wohnen, Arbeit, Lebensunterhalt und Freizeit. Wir beraten und unterstützen bei Fragen zu Betreuungsangelegenheiten sowie bei Hilfen nach dem Landesgesetz für psychisch kranke Menschen (PsychKG).
Unser Ziel ist es, Sie in schwierigen Lebensphasen so zu unterstützen, dass Sie eigenständig am Leben in der Gesellschaft teilhaben.
Wir vom Sozialpsychiatrischen Dienst sind:
- Dipl./BA SozialarbeiterInnen/- pädagogInnen mit Zusatzausbildungen in systemischer Beratung, Therapie und in Sozial- und Casemanagement
- Fachärztin für Psychiatrie u. Psychotherapie
- Fachärztin für Allgemeinmedizin
- M. Sc. Psychologe
- EX-IN Genesungsbegleiter
- Verwaltungsfachkräfte
Unsere Aufgaben
Wir unterstützen Sie in Krisen.
Eine Krise kann jeden treffen - in jeder Lebensphase und in jedem Alter.
Sie kann plötzlich auftreten oder sich über einen längeren Zeitraum entwickeln.
Eine Krise bringt die Psyche aus dem Gleichgewicht, erscheint ausweglos und überfordert betroffene Menschen.
Wir sind Ansprechpartner für alle Menschen, die von einer Lebenskrise betroffen sind. Auch dann, wenn Betroffene selbst noch nicht in der Lage sind, erforderliche Hilfe anzunehmen oder sich selbst oder andere gefährden.
Über eine akute Krise hinaus bieten wir bei Bedarf langfristige Begleitung an, um so zur Stabilität beizutragen.
Wir sind ebenfalls Ansprechpartner für alle Bezugspersonen von Menschen, die sich in einer Krisensituation befinden.
Wir vernetzen uns für Sie.
Wir tragen mit unserer Arbeit dazu bei, dass Sie die Hilfsangebote finden, die Ihrem Bedarf und Ihrer Gesundheits- und Lebenssituation entsprechen. Wir achten darauf, dass die Hilfsangebote bedarfsgerecht und wohnortnah sind.
Wir kooperieren mit den verschiedensten Dienstleistern und Institutionen des Sozialpsychiatrischen Verbundes im Kreis Borken. In diesem Netzwerk befinden sich ambulante, teilstationäre und stationäre psychiatrische und sozialpsychiatrische Versorgungsangebote unter einem Dach. Das Netzwerk bildet eine Grundlage für den zeitnahen Zugang zu erforderlichen und möglichen Unterstützungsleistungen.
Ein leitendes Ziel unserer Netzwerkarbeit ist es, dass Menschen trotz ihrer gesundheitlichen Einschränkungen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben dauerhaft ermöglicht wird.
In diesem Zusammenhang führen wir regelmäßig Teilhabekonferenzen des Sozialpsychiatrischen Verbundes in Borken, Bocholt, Ahaus und Gronau (Westf.) durch.
Wir bieten Präventionsprogramme an.
Psychische Erkrankungen sind häufiger als man denkt.
Die gute Nachricht ist: Sie sind behandelbar und oftmals auch heilbar.
In der Regel fällt es den meisten Menschen nicht leicht, über psychische Erkrankungen zu sprechen. Es gibt immer noch viele Vorurteile, die dazu beitragen, dass betroffene Menschen ihre Erkrankung verschweigen. Nur wenn offen über psychische Erkrankungen gesprochen wird, kann Hilfe angeboten und ein angemessener Umgang mit der Erkrankung gefunden werden.
Wir bieten Projekte an, die über psychische Erkrankungen aufklären, Informationen zur Stärkung individueller Gesundheitsressourcen geben und individuelle Bewältigungsmöglichkeiten aufzeigen.
Unsere Projekte:
- Psychoedukation im Einzelfall oder als Gruppenangebot
- Informationsveranstaltungen zu spezifischen Krankheitsbildern
- Multiplikatorenschulungen.
redSEELig - Psychische Erkrankungen im Gespräch
redSEELig – ein kostenloses Gesprächsangebot rund um seelische Gesundheit und psychische Krisen des Sozialpsychiatrischen Verbundes und des Sozialpsychiatrischen Dienstes.
Fast jeder dritte Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung. In Deutschland machen psychische Erkrankungen einen immer größeren Anteil im Diagnose- und Behandlungsspektrum aus.
Psychiatrieerfahrene, deren Angehörige sowie Fachkräfte aus dem psychosozialen und sozialpsychiatrischen Arbeitsfeld wird im Raum Borken ein Ort der Begegnung gegeben. Seelische Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit, aber ein wichtiger Baustein für unser Wohlbefinden. Und doch fällt es schwer, über psychische Belastungen offen zu sprechen.
Dieser Ort soll den benannten Menschen ermöglichen, sich auf Augenhöhe und zu verschiedenen Themenschwerpunkten auszutauschen. Die Treffen finden im FARB, Markt 15 in 46325 Borken statt.
Das nächste Treffen findet statt am Donnerstag, den 20.02.2025 von 18:00-20:00 Uhr.
Thema: Frühwarnzeichen bei psychischen Erkrankungen erkennen und handeln.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle (Wort-) Beiträge unterliegen der Schweigepflicht.
Kontakt und Ansprechpersonen
- Ärztlicher Notfalldienst (Telefon): 116 117
- Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik St. Vinzenz-Hospital, Vinzenzstr. 6, 46414 Rhede; Telefon: 02872/8020
- Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Geriatrie, Evangelisches Lukas-Krankenhaus Gronau, Zum Lukas-Krankenhaus 1, 48599 Gronau (Westf.); Telefon: 02562/79-0
In akuten Gefährdungssituationen:
Polizeinotruf 110