Klimafolgenanpassung
Hitzeperioden, Trockenheit, Starkregen, Stürme und Überschwemmungen - Die Folgen der Erderwärmung sind auch im Kreis Borken schon heute deutlich zu spüren. Ob Hochwasser und Starkregen oder Hitze und Trockenheit: Den Folgen des Klimawandels müssen Maßnahmen entgegengesetzt werden, die als Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung bezeichnet werden. Diese verfolgen das Ziel, auf die bereits eingetretenen Effekte Klimawandels zu reagieren und sich bestmöglich auf zu erwartende Änderungen einzustellen, um künftige Schäden weitestgehend abzuwenden.
Weil wir uns an Veränderungen anpassen müssen
Hitze – Informationen und Verhaltenstipps
Langanhaltend hohe Temperaturen können für den Menschen nicht nur unangenehm sein, sondern auch eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellen. Der Fachbereich Gesundheit des Kreises stellt umfangreiche Informationen und Tipps zum richtigen Verhalten in Hitzephasen für verschiedene Zielgruppen bereit:Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge
Starkregen und Sturzfluten führen immer wieder zu großflächigen Überschwemmungen, die in den vergangenen Jahren auch im Kreis Borken zu erheblichen Schäden geführt haben.Trockenheit und Wassermangel
In den vergangenen Jahren gab es eine deutliche Zunahme sommerlicher Trockenperioden, was uns im Kreis Borken in vielfacher Hinsicht vor Herausforderungen stellt.Klimaangepasstes Wohnen und Arbeiten
Schutz vor Starkregen und eindringendem Wasser, Umgang mit Trockenheit, klimaangepasster Garten: Es gibt viele einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihr Zuhause und Ihren Alltag an das Klima anpassen können.